Ein Punkt aus zwei Heimspielen für Grün-Weiß zum Saisonausklang in der zweiten Bundesliga
2. Bundesliga, Mannschaften, VereinslebenDer VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag die Zweitvertretung des 1.BC Beuel in der Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße
Die Bonner standen auf dem siebten Tabellenrang. Grün-Weiß stand auf Platz fünf und benötigte einen Punkt aus beiden Partien, um diesen Platz sicher zu verteidigen. Dies sollte gelingen – mehr war jedoch an diesem Wochenende nicht drin.
Gemeinsames Tänzchen zum Aufwärmen
In Kooperation mit den Gästen aus Bonn gab es vor dem Samstagsspiel eine gemeinsame Showeinlage: Zunächst traten die zum VfB Grün-Weiß gehörenden Greenliners auf und zeigten vier unterschiedliche Line Dance Variationen. Beide Badmintonteams hatten im Vorfeld eine gemeinsame Choreografie abgestimmt und geübt. So konnten sich die Spieler mit in die Line stellen und mittanzen – zur Freude und Erheiterung aller Beteiligten.
Danach ging es dann wieder um Federball
Grün-Weiß musste mit Lea-Lyn Stremlau, Xenia Kölmel und Alexander Roovers gleich auf drei Leistungsträger verzichten. Aus der Zweiten Mannschaft war keine Hilfe zu bekommen, da sie am gleichen Tag ein entscheidendes Spiel im Kampf gegen den Abstieg aus der Verbandsliga bestreiten musste.
So kamen Melinda Buhrke und Vivien Schneider aus einer der nachfolgenden Mannschaften zu einem unverhofften Bundesligadebut. Allerdings war es denn auch nicht verwunderlich, dass Grün-Weiß nach den Doppeln und dem Dameneinzel mit 0:4 hinten lag.
Dorian Florin Tihi und Chenyang Jiang konnten dann beide Herreneinzel gewinnen und Vasily Kuznetsov und Maria Kuse legten im Mixed nach zum 3:4 Endstand.
Damit blieb ein Punkt in Mülheim und der fünfte Tabellenplatz war abgesichert.
„Kleines Derby“ gegen den TSV Heimaterde
Unmittelbar im Anschluss spielte die Grün-Weiße Reserve in einem „kleinen Derby“ gegen den Lokalrivalen TSV Heimaterde. Beide Teams kämpfen in der Verbandsliga gegen den Abstieg.
Mit einem 8:0 Kantersieg sorgten Gloria Poluektov, Dana Arnold, Marvin Lohrengel, Janik Lange, Oscar Ka Hoo Wong, Martin Gauk und Alim Düzenli für einen Punktegleichstand in der Tabelle. Auf Grundlage der Mehrzahl der gewonnenen Spiele konnte Grün-Weiß nun hauch dünn vorbeiziehen und die Abstiegsplätze verlassen.
Entschieden wird das Rennen in einem Fernduell am 5. April.
An gleicher Stelle ging es am Sonntag gegen den TV Refrath 2
Die Refrather standen in der Tabelle mit vier Punkten Vorsprung vor Grün-Weiß auf dem vierten Platz. Refrath kam in Bestbesetzung. Alle Spiele waren überaus spannend und gingen über vier oder fünf Sätze. Die Punkteausbeute ging mit 6:1 am Ende jedoch meist an die Gäste.
Luca Folgmann konnte im zweiten Herreneinzel den Ehrenpunkt für die Mülheimer erringen.
Alle Zweitligaspiele: HIER
Ein Punkt aus zwei Heimspielen am vergangenen Wochenende für Grün-Weiß
2. BundesligaDer VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am Samstag den STC Blau-Weiss Solingen in der Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße
Grün-Weiß durch Ausfälle geschwächt
Grün-Weiß musste gleich drei Herren ersetzen und ging entsprechend geschwächt in die Partie. Da für Grün-Weiß 2 zeitgleich ein wichtiges Spiel gegen den Abstieg aus der Verbandsliga anstand, kam aus der Landesligamannschaft (GW3) Ben Mathias Oberpichler erstmalig in der 2. Bundesliga zum Einsatz.
Punkten konnten für Grün-Weiß jedoch lediglich Xenia Kölmel im Dameneinzel sowie Alexander Roovers und Xenia Kölmel im Mixed. Die Partie endete 2:5. Dies bedeutete zwei Punkte für Solingen, Grün-Weiß ging diesmal leer aus.
Am Sonntag gegen die SpVgg Sterkrade-Nord
Gegen Sterkrade war Luca Folgmann wieder dabei und konnte an der Seite von Lea-Lyn Stremlau das Mixed gegen Linus Emmerich/Marie Sophie Stern gewinnen.
Im Damendoppel setzten sich Xenia Kölmel und Maria Kuse gegen Fabienne Deprez/Marie Sophie Stern durch.
Alexander Roovers gewann im Ersten Herreneinzel gegen den Belgier Yaro van Delsen.
Durch den 3:4 Endstand blieb zumindest ein Punkt in Mülheim, zwei Punkte entführten die Gäste aus Sterkrade.
Der VfB Grün-Weiß Mülheim bleibt damit weiterhin auf dem fünften Tabellenrang.
Zweite Liga: Grün-Weiß holt vier Punkte in zwei Auswärtsspielen
2. BundesligaDer VfB Grün-Weiß Mülheim startete stark in die Rückrunde
Am Samstag ging es zum Beginn der Rückrunde gleich zum Tabellenführer dem 1. BC Wipperfeld 2. Wie schon in der Hinrunde ging die Partie mit 4:3 an Wipperfeld. Dadurch konnte Grün-Weiß aber zumindest einen Punkt für die Tabelle mitnehmen.
Die Mülheimer Damen sorgten im Wesentlichen für die nötigen Spielpunkte:
Im Damendoppel gewannen Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse gegen Devi Yunita Indah Sari/Elina Sonnenschein in vier Sätzen.
Das Mixed gewannen Vasily Kuznetsov und Maria Kuse gegen Jens Lamsfuß/Elina Sonnenschein ebenfalls in vier Sätzen.
Das Glanzlicht aus Mülheimer Sicht setzte die erst 16jährige Gloria Poluektov. Bei ihrem Bundesligadebut konnte sie in fünf langen Sätzen die Indionesierin Devi Yunita Indah Sari niederringen und damit einen wichtigen Punkt beisteuern.
Drei Punkte nach 6:1 Erfolg beim 1.CfB Köln
Am Sonntag ging es zum 1.CfB Köln. Die Kölner stehen auf dem vorletzten Tabellenrang. Grün-Weiß durfte sich demnach Hoffnungen auf einen Sieg machen. Aber wie schon in der Hinrunde erwiesen sich die Kölner als zäher Gegner.
Vasily Kuznetsov und Alexander Roovers bezwangen im Ersten Herrendoppel Tim Fischer /Jan Thiele in vier Sätzen.
Vasily Kuznetsov und Maria Kuse konnten sich im Mixed gegen Tim Fischer/Lucie Wagner ebenfalls nach vier Sätzen durchsetzen.
Xenia Kölmel gewann das Dameneinzel gegen Nina Becker ungefährdet in drei Sätzen.
Dorian Florin Tihi war erneut ins Erste Herreineinzel aufgerückt und er bestätigte dieses Vertrauen mit einem Viersatzsieg über Jan Thiele.
Den sechsten Sieg und damit den dritten Tabellenpunkt steuerte Luca Folgmann bei. In einem sehr engen Zweiten Herreneinzel gegen Tobias Mund behielt Folgmann die Nerven und gewann in drei Sätzen.
Der VfB Grün-Weiß Mülheim steht in der Tabelle weiter auf Platz fünf, punktgleich hinter dem TV Refrath und nur einen Punkt hinter dem Tabellendritten, der SpVgg Sterkrade-Nord.
Weiter geht es am 26. Januar mit einem Auswärtsspiel beim Gladbecker FC.
Alexander Roovers Westdeutscher Meister 2025
2. Bundesliga, TurnierergebnisseVom 3. – 5. Januar fanden in Lüdinghausen die Westdeutschen Meisterschaften O19 statt
In den Disziplinen Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und Mixed ging es neben den Meistertiteln auch um wichtige Ranglistenpunkte. Insgesamt 189 Spielerinnen und Spieler hatten sich in den fünf Disziplinen qualifiziert.
Der für den VfB Grün-Weiß Mülheim spielende Alexander Roovers trat im Herreneinzel an und war dort bereits an Platz Eins gesetzt.
Nach Siegen über Malte Schwarze (SC BW Ostenland), Pasquale Czeckay (TV Witzhelden), Lennart Konder (1. BC Beuel) und René Rother (TV Witzhelden) war der Weg ins Finale frei. Hier traf Roovers auf den an Zwei gesetzten Moritz Rappen (1. BC Beuel). Roovers gewann in zwei Sätzen und holte sich den Titel.
Kuse und Stremlau im Damendoppel Vizemeisterinnen
Im Damendoppel traten die ebenfalls für den VfB Grün-Weiß Mülheim spielenden Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau an und waren bereits an Platz 3 gesetzt.
Den Weg ins Finale ebneten sie sich mit Siegen über Aiyana Mazur / Selina Nadler (beide SV Bergfried Leverkusen), Lisa Babij / Svantje Gottschalk (BC Hohenlimburg/TuS Friedrichsdorf), Johanna Nöcker / Pia Reinkens (1. BC Recklinghausen/WMTV Solingen) und die an Zwei gesetzten Vanessa Aslan-Seele / Lena Fischer (1. BC Beuel/SSV WBG Bochum).
Im Finale trafen Kuse/Stremlau auf die an Eins gesetzten Annika Horbach / Brid Stepper (beide 1. BC Beuel). Das Damendoppel aus Bonn sicherte sich in zwei Sätzen den Meistertitel.
Für Kuse/Stremlau blieb es ein dennoch erfreulicher Turnierabschluss als Westdeutsche Vizemeisterinnen.
Alle Platzierungen: hier
Zwei Heimspiele für Grün-Weiß in der 2. Bundesliga zum Jahresausklang
2. Bundesliga, VereinslebenZwei Heimspiele für Grün-Weiß am vergangenen Wochenende in der zweiten Bundesliga
Der VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag, 14.12.2024, den 1. CfB Köln in der Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße.
Die Kölner standen auf dem vorletzten Tabellenrang. Grün-Weiß durfte sich Hoffnungen auf einen Sieg machen. Die Gäste aus Köln erwiesen sich jedoch als Gegner auf Augenhöhe und kämpften um jeden Punkt.
Zwei Spiele wurden erst im fünften Satz entschieden:
Chenyang Jiang und Luca Folgmann mussten sich im Zweiten Herrendoppel Tim Fischer/Jan Thiele knapp geschlagen geben. Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau konnten sich schlussendlich gegen Fabian Demtröder/Lucie Wagner durchsetzen.
In vier Sätzen gewannen Vasily Kuznetsov und Alexander Roovers das Erste Herrendoppel gegen Milan Bauer/Fabian Demtröder. Ebenfalls nach vier ganz engen Sätzen unterlag Dorian Tihi dem Kölner Milan Bauer.
Nichts anbrennen ließen dagegen Xenia Kölmel gegen Nina Becker, wie auch Alexander Roovers gegen Jan Thiele. Damen- und Erstes Herreneinzel gingen in drei glatten Sätzen an die Mülheimer.
Wie so oft war auf die grün-weiße Frauenpower Verlass: Maria Kuse und Xenia Kölmel gewannen ebenfalls in drei Sätzen gegen Nina Becker/Lucie Wagner.
Mit dem 5:2 Endergebnis blieben zwei Punkte in Mülheim. Die Kölner gingen leer aus.
An gleicher Stelle ging es am nächsten Tag gegen den 1. BC Wipperfeld 2
Wipperfeld hatte seinen Personalkader im Vergleich zur vergangenen Saison stark verbessern können und ging als aktuell Tabellenzweiter favorisiert in die Begegnung. Um so erfreulicher aus Mülheimer Sicht war die zwischenzeitliche 3:2 Führung der Grünweißen. Alexander Roovers hatte mit Vasliy Kuznetsov des Erste Herrendoppel gegen Luis Pongratz/David Eckerlin in drei Sätzen gewinnen können.
Im Ersten Herreneinzel legte Roovers nach und gewann gegen Pongratz in vier Sätzen.
Ebenfalls in vier Sätzen konnte Xenia Kölmel das Dameneinzel gegen die Niederländerin Alida Chen für sich entscheiden und damit bereits einen Tabellenpunkt sichern.
Dorian Tihi konnte anschließend im Zweiten Herreneinzel dem Altinternationalen Eric Pang den zweiten Satz abnehmen. Danach legte Pang noch einmal zu und gewann die beiden folgenden Sätze deutlich.
Beim Stand von 3:3 sollte das abschließende Mixed über den Ausgang der Begegnung entscheiden.
Vasily Kuznetsov und Maria Kuse konnten den ersten Satz hauchdünn mit 15:14 für sich entscheiden. David Eckerlin/Elina Sonnenschein verbuchten die folgenden drei Sätze dann jedoch für sich und entführten damit zwei Tabellenpunkte aus Mülheim.
Der VfB Grün-Weiß Mülheim rangiert weiter auf Platz fünf, da der TV Refrath durch drei Punkte aus einem 6:1 Sieg gegen den 1. BV Mülheim 2 wieder vorbeiziehen konnte.
Nach nunmehr fünf Heimspielen in Folge geht es mit Auswärtsspielen in die Rückrunde. Diese erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und so startet der VfB Grün-Weiß im nächsten Jahr am 11. Januar in Wipperfeld.
Alle Zweitligaspiele: https://www.turnier.de/sport/league/draw?id=73583FF7-B4C2-403E-940D-75525135D101&draw=6
Grün-Weiß spielte zu Hause gegen den Gladbecker FC 3:4
2. BundesligaAm neunten Spieltag in der Zweiten Bundesliga Nord trat der VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Samstag zu Hause gegen den Aufsteiger Gladbecker FC an, der sich zuletzt in bestechender Form präsentiert hatte
Zum Vergleich: Vor zwei Wochen hatte der Gladbecker FC zu Hause den SC Union Lüdinghausen mit 7:0 geschlagen. Tags zuvor hatte Lüdinghausen bei Grün-Weiß mit 4:3 gewonnen.
Es wurde die erwartet enge Begegnung.
Der VfB Grün-Weiß Mülheim hatte kurzfristig auf seine Heimhalle verzichten müssen und war in die Sporthalle an der Boverstraße ausgewichen. Trotzdem machten sich über 100 Zuschauer auf den Weg, ihre Mannschaft zu unterstützen.
Vom lautstarken Publikum getragen ging Grün-Weiß nach den ersten beiden Spielen 2:0 in Führung: Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov besiegten Johann Burmester/Gasper Krivec in drei Sätzen.
Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau gewannen gegen Marija Sudimac/Isabel Kleban ebenfalls in drei Sätzen.
Mit zwei Siegen im Dameneinzel und im Zweiten Herrendoppel glichen die Gäste anschließend jedoch aus und waren wieder im Spiel.
Alexander Roovers gewann gegen den Slowenen Gasper Krivec das Erste Herreneinzel in drei Sätzen.
Ebenfalls in drei Sätzen ging das Dameneinzel an die Serbin Marija Sudimac. Maria Kuse war für die angeschlagene Xenia Kölmel eingesprungen. Gegen die im Einzel bislang ungeschlagene Sudimac fand Kuse jedoch kaum zu ihrem Spiel.
Beim Stand von 3:2 für Grün-Weiß fehlte noch ein Spielpunkt für den Sieg
Es sah zunächst danach aus: Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau führten im Mixed bereits mit 2:0 Sätzen gegen Maximilian Große-Kreul/Isabel Kleban. Im dritten Satz änderte das Gladbecker Mixed dann die Spielweise und drehte das Match in fünf Sätzen.
Auf dem Nachbarfeld hatte im Zweiten Herrendoppel Dorian Tihi gegen Nils Wackertapp die Möglichkeit, den vierten Spielpunkt zu holen. Das Spiel gestaltete sich zunächst völlig offen, wobei Tihi jeweils gegen Ende der ersten beiden Sätze in strittigen Situationen die Schiedsrichterentscheidung gegen sich hatte und den Faden verlor. Routinier Wackertapp nutzte das so entstandene Momentum und brachte den dritten Satz sicher nach Hause.
Die Partie ging 4:3 an die Gäste aus Gladbeck, die damit zwei Punkte mitnahmen und in der Tabelle nun bis auf zwei Punkte zu Grün-Weiß aufschließen konnten. Ein Punkt blieb in Mülheim – zu wenig um zu verhindern, dass der TV Refrath 2 durch einen Sieg beim BC Beuel vorbei ziehen konnte und nun vor Grün-Weiß auf dem vierten Tabellenplatz steht.
„Wir haben hochklassige und spannende Spiele gesehen. Gladbeck war heute die bessere Mannschaft,“ resümiert Vereinsvorstand und Teammanager Sven Anstötz. „Obwohl wir kurzfristig den Spielort hatten wechseln müssen, war es ein echtes Heimspiel mit über Hundert Zuschauern. Mein Dank geht an die vielen Helfer und Unterstützer, die dies ermöglichten!“
Doppelspieltag mit zwei Auswärtssiegen für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
2. Bundesliga, MannschaftenDer VfB Grün-Weiß Mülheim schlug am Samstag, 19. Oktober, beim Tabellenführer SpVgg Sterkrade-Nord auf.
In einer völlig offenen Begegnung mit oft knappen Ergebnissen gelang es dem VfB Grün-Weiß Mülheim, der SpVgg Sterkrade-Nord die erste Niederlage der laufenden Saison zuzufügen. Die Punkte für Mülheim holten: Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov im Ersten Herrendoppel gegen die Belgier Yaro und Iljo van Delsen. Das Damendoppel gewannen Xenia Kölmel und Maria Kuse gegen Bianca Blankenstein/Sabrina Becker. Das Mixed ging an Vasily Kuznetsov und Maria Kuse gegen Niclas Lohau/Bianca Blankenstein. Xenia Kölmel gewann im Dameneinzel, nachdem Ramona Hacks verletzungsbedingt hatte aufgeben müssen.
Am Sonntag, 20. Oktober, ging es dann in Solingen gegen den STC Blau-Weiß Solingen
In Solingen gelang dem VfB Grün-Weiß Mülheim mit einem 6:1 der erste Dreipunktesieg in dieser Saison. Hier konnten erneut Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov im Ersten Herrendoppel punkten. Xenia Kölmel und Maria Kuse gewannen das Damendoppel gegen Alicia Molitor/Sophie Heidebrecht. Im Ersten Herreneinzel konnte sich Alexander Roovers in vier Sätzen gegen den Lokalmatadoren Niklas Niemczyk durchsetzen. Xenia Kölmel gewann glatt in drei Sätzen gegen Alicia Molitor und das Mixed gewann Vasily Kuznetsov mit Maria Kuse gegen Markus Hennes/Sophie Heidebrecht.
Im Zweiten Herreneinzel sorgte Neuzugang Dorian Florin Tihi mit seinem glatten Dreisatzsieg über Niels Kock für den 6:1 Endstand – und damit für den dritten Tabellenpunkt.
Mit insgesamt fünf Punkten aus zwei Spielen kletterte der VfB Grün-Weiß Mülheim in der Tabelle auf Rang vier.
Weiter geht es in heimischer Halle am 9. November, 14:00 Uhr, gegen den SC Union 08 Lüdinghausen.
Zwei Heimspiele für Grün-Weiß am letzten Wochenende in der zweiten Bundesliga
2. BundesligaSieg und Niederlage für Grün-Weiß am letzten Wochenende in der zweiten Bundesliga
Der VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag den SV Berliner Brauereien in der Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße.
Die Mülheimer taten sich schwer gegen die Gäste aus der Hauptstadt.
Vier hart umkämpfte Spiele gingen letztlich an Berlin.
Die drei Punkte für Grün-Weiß holten Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov im Ersten Herrendoppel, Xenia Kölmel im Dameneinzel und Vasily Kuznetsov mit Lea-Lyn Stremlau im Mixed. Trotz der 3:4 Niederlage blieb zumindest ein Tabellenpunkt in Mülheim.
An gleicher Stelle ging es am nächsten Tag (Sonntag, 06.10.2024, 11:00 Uhr) gegen den Tabellenzweiten TSV Trittau.
Lautstark unterstützt vom heimischen Publikum erkämpften sich Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov den Sieg im Ersten Herreneinzel gegen Nikolaj Persson/Daniel Seifert.
Maria Kuse und Xenia Kölmel beendeten nach fünf Sätzen das Damendoppel gegen Amy Siew Lan Tan/Amelie Lehmann mit einem hauchdünnen Sieg.
Alexander Roovers revanchierte sich im Ersten Herreneinzel gegen den Dänen Mathias Solgaard mit einem Dreisatzsieg für die Niederlage in der vergangenen Saison.
In vier Sätzen konnte Xenia Kölmel die Niederländerin Amy Siew Lan Tan besiegen.
Chenyang Jiang und Luca Folgmann zeigten ein starkes Spiel, verloren aber nach dem dritten Satz den Faden und schließlich auch das Match in vier Sätzen.
Als Neuzugang Dorian Florin Tihi im Zweiten Herreneinzel gegen Kjell Wagener in drei Sätzen gewann und Grün-Weiß mit 5:1 in Front brachte, lag ein dritter Tabellenpunkt in Reichweite.
Vasily Kuznetsov mit Maria Kuse und Nikolaj Persson mit Amelie Lehmann lieferten sich im abschließenden Mixed einen völlig offenen Fight über fünf Sätze, der zu Gunsten der Gäste aus Trittau endete.
Mit dem 5:2 Sieg blieb es bei zwei Tabellenpunkten für den VfB Grün-Weiß Mülheim, der nun mit aktuell fünf Punkten aus vier Spielen auf Platz sechs der Tabelle rangiert.
„Der Sieg gegen den Tabellenzweiten tut uns gut und zeigt, dass sich die Mannschaft nach der Niederlage am Samstag sofort wieder neu fokussieren konnte“, lobte Vereinsvorstand und Teammanager Sven Anstötz nach dem Verlauf des Wochenendes die Moral der grün-weißen Erstvertretung und: „Die Unterstützung durch unser Heimpublikum ist immer wieder ein wesentlicher Faktor“.
Weiter geht es am Samstag, 19.10.2024, nach Oberhausen zum noch ungeschlagenen Tabellenführer, der Spvgg.Strekrade-Nord.
Grün-Weiß startet mit Sieg und Niederlage in die Zweitligasaison
2. BundesligaMit einer Niederlage in Refrath startete der VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Wochenende in die aktuelle Zweitligasaison
Lediglich im Ersten Herrendoppel und im Dameneinzel konnte Grün-Weiß punkten:
Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov gewannen knapp gegegn Elias Beckmann/Marcello Kausemann (11:7, 11:8, 11:13, 13:11).
Im Dameneinzel gewann die überragende Xenia Kölmel gegen Selin Hübsch glatt in drei Sätzen (11:8, 11:7, 11:3)
Die Partie endete 5:2 für Gastgeber Refrath 2.
Mehr war an diesem ersten Spieltag für Grün-Weiß noch nicht drin.
Am nächsten Tag sah die Welt dann ganz anders aus
Auch die Begegnung in Bonn mit dem BC Beuel 2 endete 5:2 – diesmal jedoch für den VfB Grün Weiß Mülheim.
Zunächst gewannen Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov das Erste Herredoppel gegen Moritz Rappen/Luis Aniello La Rocca.
Maria Kuse und Xenia Kölmel legten im Damendoppel nach und gewannen gegen Hannah Pohl/Hannah Jaenichen in fünf hart umkämpften Sätzen.
Für die Vorentscheidung sorgte der grün-weiße Neuzugang Dorian Florin Tihi. Tihi hatte bereits am Vortag im Ersten Herreneinzel gegen Elias Beckmann nur knapp verloren. Diesmal lieferte er sich mit Moritz Rappen im Ersten Herreneinzel einen Nervenkrimi und konnte am Ende in vier Sätzen gewinnen.
Xenia Kölmel war erneut eine Bank und sicherte mit ihr nichtem Dreisatzsieg über Hannah Jaenichen den vierten Punkt.
Ein offenes und spannendes Mixed betritten Vasily Kuznetsov und Maria Kuse gegen Luis Aniello La Rocca/Hannah Pohl. Erst im vierten Satz konnten die Mülheimer den Sack zu machen und den fünften Punkt erobern.
Vereinsvorstand Sven Anstötz zeigte sich mit dem Saisonbeginn zufrieden: „Wir sind ausgeglichen gestartet, unsere „Newcomer“ haben einen guten Eindruck hinterlassen. Besonders erfreulich ist Dorians erster Sieg im Herreneinzel. Das gibt ihm und der Mannschaft weiteres Selbstvertrauen. “
Weiter geht es für Grün-Weiß am Samstag, 5. Oktober, mit dem ersten Heimspiel gegen den SV Berliner Brauereien.
Grün-Weiß holt in Berlin nur einen Punkt – Doppelspieltag mit Saisonabschlussfahrt
2. Bundesliga, Mannschaften, VereinslebenAm letzten Doppelspieltag in der Zweiten Bundesliga Nord musste der VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Samstag, 16. März, beim SV Berliner Brauereien antreten. Am Sonntag, 17. März, ging es dann gegen den EBT Berlin
Mit Auf- oder Abstieg hatten die Mülheimer nichts mehr zu tun.
Grün-Weiß fuhr ohne Björn Joppien und Chenyang Jiang in die Hauptstadt.
Dafür begleitete eine 20-köpfige grünweiße Fanbase ihre Mannschaft auf deren Saisonabschlussfahrt, inklusive Hauptstadtprogramm.
Und dann waren da auch noch zwei Geburtstage zu feiern…
Gegen SV Berliner Brauereien Spannung bis zum letzten Spiel
Die Berliner waren nicht mehr vergleichbar mit der Mannschaft, die in Mülheim noch 5:2 verloren hatte. Für die Rückrunde hatte der Gastgeber sich personell verstärkt, um dem drohenden Abstieg zu entgehen.
Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov gewannen ihr Doppel gegen Bennet Köhler/Florian Kaminsky in vier Sätzen.
Xenia Kölmel und Maria Kuse besiegten im Damendoppel Paulina Hankiewicz/Katerina Tomalova in drei Sätzen.
Im Zweiten Herrendoppel spielten zum ersten Mal Seite an Seite Moritz Miller und Luca Folgmann. In einem sehenswerten Spiel gegen Lin-Yu Oei/Saruul Shafiq verloren Miller und Folgmann in drei Sätzen, weil es ihnen nicht gelang, die entscheidenden Big Points zu holen.
Xenia Kölmel lieferte sich mit Katerina Tomalova einen intensiven Fight über fünf Sätze und konnte am Ende den dritten Spielpunkt für Grün-Weiß holen.
Moritz Miller holte im Zweiten Herreneinzel gegen Saruul Shafiq überraschend den zweiten Satz. Shafiq konnte danach noch zulegen und das Spiel wieder für Berlin drehen.
Im Ersten Herreneinzel unterlag Alexander Roovers dem Berliner Neuzugang Mikolaj Szymanowski nach fünf nervenaufreibenden Sätzen. Roovers hatte im letzten Satz zunächst deutlich geführt, aber Szymanowski konnte sich wieder herankämpfen. Beim Stand von 7:7 musste Roovers zwei Schiedsrichterentscheidungen in Folge gegen sich hinnehmen. Die Luft war danach bei Roovers raus. Berlin glich aus zum 3:3 Zwischenstand.
Die Entscheidung fiel nach fünf nervenzehrenden Sätzen im Gemischten Doppel. Hier besiegten Mikolaj Szymanowski/Paulina Hankiewicz die Mülheimer Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau zum 4:3 Endstand.
Damit ging ein Punkt für die Tabelle nach Mülheim, zwei Punkte blieben in Berlin.
Deutlicher 6:1 Sieg für EBT Berlin
Die Partie begann mit einer faustdicken Überraschung. Luca Folgmann und Moritz Miller gewannen in fünf Sätzen das Zweite Herrendoppel gegen Robert Franke/Adam McAllister und brachten Grün-Weiß mit 1:0 in Front.
Dies sollte jedoch der Ehrenpunkt für die Mülheimer bleiben.
Alexander Roovers und Vasily Kuzntesov mussten sich im Ersten Herrendoppel den Lokalmatadoren Benjamin und Philip Illum Klindt geschlagen geben.
Xenia Kölmel und Maria Kuse mussten sich im Damendoppel nach fünf völlig offenen Sätzen den Berlinerinnen Frederikke Ostergaard/Kate Frost knapp geschlagen geben.
Moritz Miller durfte im Ersten Herreneinzel gegen Joshua Apiliga antreten, spielte auf gutem Niveau mit, verlor jedoch in drei Sätzen.
Ähnlich erging es Luca Folgmann im Zweiten Herreneinzel gegen Adam McAllister, der einen zu keiner Zeit gefährdeten weiteren Spielpunkt für die Berliner einfuhr.
Xenia Kölmel unterlag im Dameneinzel Frederikke Ostergaard nach fünf Sätzen.
Im abschließenden Mixed konnten sich Benjamin Illum Klindt/Kate Frost in drei Sätzen gegen Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau durchsetzen.
Mit dem 6:1 Endstand bleiben drei Punkte in Berlin – Mülheim geht leer aus.
„Wir bleiben nach dem abschließenden Doppelspieltag in Berlin auf dem 5. Tabellenplatz,“ so Teammanager Sven Anstötz. „Mit den mitgereisten Vereinsmitgliedern haben wir den Abschluss einer weiteren erfolgreichen Saison in der zweiten Liga gefeiert.“
Nachtrag:
Der SV Berliner Brauereien konnte am letzten Spieltag mit einem 4:3 Sieg über den 1. BC Wipperfeld den Abstiegsplatz verlassen und am 1. CFB Köln noch so eben vorbeiziehen.
Weitere Informationen: hier
Doppelspieltag mit Derby zu Hause für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
2. Bundesliga, LineDance, Mannschaften, Nachwuchs, VereinslebenDerby am Samstag mit Vorprogramm
Der VfB Grün-Weiß Mülheim rief am vergangenen Samstag den Tabellenführer 1. BV Mülheim zum Lokalderby
Die ersten Bälle flogen um 16:00 Uhr, vorab konnten sich die Zuschauer mit einem Showtanzprogramm auf Betriebstemperatur bringen lassen. Mit 260 Zuschauern war die Sporthalle an der Von-Bock Straße rappelvoll.
Die Partie lieferte die erwartet engen Spiele: Vasily Kuzntesov und Alexander Roovers schlugen im Ersten Herrendoppel Stiliyan Makarski/Jarne Schlevoigt in vier Sätzen und brachten Grün-Weiß in Front .
Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau mussten sich im Damendopel jedoch Yevheniia Paksiutova/Yurie Kinoshita nach fünf Sätzen geschlagen geben. Es stand 1:1.
Das Zweite Herreneinzel ging wieder an Grün-Weiß. Chenjiang Yiang und Björn Joppien konnten sich in vier Sätzen gegen Dmitro Zavadski/Florian Reinhold durchsetzen.
Im Dameneinzel besiegte Xenia Kölmel die Japanerin Yurie Kinoshita glatt in drei Sätzen.
Chenyang Jiang unterlag Karl Sufryd in drei Sätzen
Im Hereneinzel wollte der 1. BVM auf Nummer sicher gehen und ließ kurzfristig noch ihren Ersten Herren Danylo Bosniuk einfliegen. Bosniuk, aktuell Nummer 74 der BWF Weltrangliste, war erst am Vorabend in Baku bei den Aserbeijan Open 2024 ausgeschieden. Bosniuks Einsatz zahlte sich aus. Er gewann gegen Alexander Roovers in drei Sätzen und glich zum 3:3 aus.
Im abschließenden Mixed fanden Vasily Kuznetsov und Maria Kuse nicht in ihr Spiel. Sie unterlagen Jarne Schlevoigt/Yevheniia Paksiutova in drei Sätzen.
Das Mülheimer Derby endete 3:4 aus grün-weißer Sicht: Ein Punkt blieb beim Gastgeber, zwei Punkte nahm der Tabellenführer mit.
Am darauffolgenden Sonntag war die Zweitvertretung des TV Refrath zu Gast.
Die Refrather standen auf dem zehnten Tabellenplatz und brauchen jeden Punkt, um den Abstand zur Abstiegszone zu wahren.
Entsprechend hart umkämpft waren die Spiele, hier vor allem die Doppel.
Vasily Kuznetsov und Alexander Roovers konnten sich in vier Sätzen gegen Bennet Peters/Marcello Kausemann durchsetzen und das Erste Herrendoppel gewinnen.
Das zweite Herrendoppel ging nach fünf Sätzen an die Refrather Elias Beckmann/FritzLeon Binus, die Chenyang Jiang und Björn Joppien am Ende knapp besiegen konnten.
Das Damendoppel gewannen Maria Kuse und Xenia Kölmel gegen Ann-Kathrin Spöri/Katja Holenz in drei Sätzen.
Xenia Kölmel gewann ihr Dameneinzel gegen Selin Hübsch ebenfalls in drei Sätzen.
Alexander Roovers holte mit seinem Dreisatzsieg im Ersten Herreneinzel über Elias Beckmann den vierten Punkt zum Gesamtsieg. Mehr sollte es an diesem Tag für die Mülheimer auch nicht mehr werden.
Moritz Miller meldete sich nach auskurierter Krankheit zurück. Physisch reichte es jedoch noch nicht. Miller verlor in vier Sätzen gegen Corvin Schmitz.
Im abschließenden Mixed hatten die Refrather die Möglichkeit, durch einen dritten Sieg einen Punkt aus Mülheim mitzunehmen. Marcello Kausemann/Selin Hübsch rangen Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau in fünf Sätzen nieder und holten sich den verdienten und dringend benötigten Spielpunkt.
„Mit drei Punkten aus zwei Spielen können wir zufrieden sein“, zieht Teammanager und Vereinsvorstand Sven Anstötz eine positive Bilanz des Wochenendes.
Aktuell steht der VfB Grün-Weiß Mülheim damit auf dem vierten Tabellenrang.
Das letzte Heimspiel für Grün-Weiß steht an am Sonntag, 25. Februar, 15:00 Uhr.
Vorschau: hier
Grün-Weiß punktet auswärts beim 1. BC Beuel und beim 1.CFB Köln
2. Bundesliga, Mannschaften, VereinslebenGrün-Weiß holt fünf Punkte aus zwei Spielen
Am vergangenen Samstag, 20.01.2024, musste der VfB Grün-Weiß Mülheim nach Bonn zur Zweitvertretung des 1. BC Beuel. Das Hinspiel hatten die Mülheimer mit 5:2 für sich entscheiden können. Solcherlei Statistik hat in dieser Liga jedoch kaum einen Wert für anstehende Partien, spiegelt sie doch nie die Dynamik, die letztlich zum Endergebnis führt. Beide Mannschaften waren hochmotiviert und ja:
Es sollte wieder spannend werden
Mit dem letzten Ballwechsel des Tages im vierten Satz des Gemischten Doppels wehrten Vasily Kuznetsov und Maria Kuse die Aufholjagd des heimischen Mixed Til Gatzsche/Vanessa Aslan-Seele ab. Damit gewannen Kuznetsov/Kuse nicht nur das Match, sondern sorgten für den 4:3 Auswärtssieg an diesem Tag.
Aber der Reihe nach.
Zunächst verloren Alexander Roovers und Vasily Kunetsov das Erste Herrendoppel gegen Moritz Rappen/Luis Aniello La Rocca in drei Sätze – die Sätze zwei und drei jedoch jeweils erst in der Verlängerung.
Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse lieferten sich mit Teresa Rondorf/Vanessa Aslan-Seele im Damendoppel schier endlose Ballwechsel auf Augenhöhe, bis nach fünf Sätzen für Grün-Weiß der 1:1 Ausgleich gelang.
Björn Joppien und Chenyang Jiang brachten nach vier Sätzen im Zweiten Herrendoppel gegen Ben und Til Gatzsche die Mülheimer mit 2:1 in Front. Die ersten drei Sätze wurden jedoch erst in der Verlängerung entschieden.
Alexander Roovers gewann im Ersten Herreneinzel den ersten Satz gegen Moritz Rappen. Danach konnte sich Rappen auf Roovers’ Spiel einstellen und die nächsten drei Sätze gewinnen.
Es stand 2:2.
Wieder einmal war es die souverän aufspielende Xenia Kölmel, die die Weichen für Grün-Weiß auf Erfolg stellte. Sie gewann gegen Teresa Rondorf in drei Sätzen und sorgte für die 3:2 Führung aus grün-weißer Sicht.
Chenyang Jiang hatte es im Zweiten Herreneinzel gegen Lennart Konder in der Hand, den erlösenden vierten Punkt zu holen. Jiang konnte die ersten beiden Sätze für sich verbuchen, bis Konder das Spiel im dritten Satz drehen konnte. Nach fünf Sätzen mit vielen langen Rallies konnte sich Konder durchsetzen und zum 3:3 ausgleichen.
Im ausschlaggebenden Mixed gingen Vasily Kuznetsov und Maria Kuse zunächst 2:0 nach Sätzen in Führung. Mit einem spektakulären 15:13 im dritten Satz brachten sich Til Gatzsche und Vanessa Aslan-Seele wieder ins Spiel und führten im vierten Satz zeitweise deutlich. Mit Nervenstärke und dem erforderlichen Quäntchen Glück holten sich Kuznetsov/Kuse den vierten Satz zurück und sorgten für den 4:3 Endstand.
Für die Tabelle gingen damit zwei Punkte nach Mülheim – einer blieb in Beuel.
Am Sonntag, 21. Januar ging es zum 1.CfB Köln
Auch hier hatte Grün-Weiß das Hinrundenspiel mit 5:2 gewinnen können. Nach dem knappen Sieg am Vortag hatte sich eine grün-weiße Fangemeinde auf den Weg nach Köln gemacht, ihre Mannschaft zu unterstützen.
Heimspielatmosphäre für Grün-Weiß – und sofort ein Krimi zum Auftakt
Das erste Herrendoppel gewannen Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov gegen Jan Thiele/Tim Fischer in fünf Sätzen, nachdem sie bereits 2:1 nach Sätzen in Rückstand gelegen hatten.
Das Zweite Herrendoppel war dem Verlauf nach ähnlich, nur unter veränderten Vorzeichen. Chenyang Jiang und Björn Joppien führten bereits 2:1 nach Sätzen, aber Milan Bauer/Rouven Schleifer gingen nach fünf Sätzen als Sieger vom Platz.
Maria Kuse und Xenia Kölmel machten es nicht ganz so spannend und gewannen gegen Tammi van Wonterghem/Kira Kattenbeck glatt in drei Sätzen.
Das Erste Herreneinzel gewann ein bestens aufgelegter Björn Joppien in drei Sätzen gegen Milan Bauer. Das Spiel hatte ein kurioses Ende: Beim Stand von 14:14 im dritten Satz musste das Match für wenige Minuten unterbrochen werden, weil die automatische Hallenbelüftung plötzlich die Fenster öffnete und eiskalte Außenluft durch die Halle strömte. Anschließend machte Joppien den entscheidenden Punkt und holte Satz und Sieg.
Chenyang Jiang verlor im Zweiten Herreneinzel gegen Janik Osthöver den ersten Satz mit 11:4 und lag auch im zweiten Satz bereits deutlich zurück, konnte dann jedoch den Hebel umlegen und den zweiten Satz gewinnen. Über drei weitere Sätze lieferten sich Jiang und Osthöver einen offenen Schlagabtausch. Nach fünf Sätzen ging das Match an Jiang.
Xenia Kölmel ist im Dameneinzel eine Bank. Sie gewann gegen Tammi van Wonterghem in vier Sätzen.
Vasily Kuznetsov und Maria Kuse gewannen das Gemischte Doppel gegen Janik Osthöver/Kira Kattenbeck in drei Sätzen und sorgten für den 6:1 Endstand.
Die Mülheimer entführten mit diesem Ergebnis drei Punkte aus der Domstadt – Köln ging leer aus.
Aktuell steht Grün-Weiß damit auf dem dritten Tabellenplatz, punktgleich mit den zwei nachfolgenden Mannschaften.
Weiter geht es am 10. Februar in heimischer Halle im Derby gegen den Tabellenführer 1. BV Mülheim.
Weitere Spiele: hier
Grün-Weiß verliert auswärts beim BV Gifhorn und beim TSV Trittau
2. Bundesliga, Mannschaften, VereinslebenGrün-Weiß verliert auswärts beim BV Gifhorn und beim TSV Trittau
Am ersten Spieltag des neuen Jahres in der Zweiten Bundesliga Nord trat der VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Samstag, 13.01.2024, beim Aufsteiger BV Gifhorn an.
Das Hinspiel hatten die Mülheimer mit 5:2 für sich entscheiden können.
Gifhorn trat zu Hause in Bestbesetzung an. Die Mülheimer mussten dagegen auf Xenia Kölmel, Björn Joppien und Moritz Miller verzichten. David Stremlau rückte als vierter Herr ins Team.
Alexander Roovers und Vasily Kuzntesov gewannen in einem mitreißenden Spiel das Erste Herrendoppel gegen Callum Smith/Yannik Völkering in vier Sätzen.
Das Damendoppel zwischen Rachel Andrew/Maren Völkering und Lea-Lyn Stremlau/ Maria Kuse ging dann ebenfalls in vier Sätzen an die Gastgeber.
Holger Herbst/Patrick Thöne trafen im Zweiten Herrendoppel auf Chenyang Jiang und David Stremlau, die stark aufspielten, sich aber dem eingespielten Heimdoppel in drei Sätzen geschlagen geben mussten.
Alexander Roovers unterlag im Ersten Herreneinzel dem Schotten Callum Smith in drei Sätzen.
Das Dameneinzel zwischen Maria Kuse und Martina Nöst ging überraschend glatt in drei Sätzen an den VfB Grün-Weiß.
Chenyang Jiang konnte im Zweiten Herreneinzel gegen Patrick Thöne den ersten Satz für sich verbuchen. Danach drehte Thöne auf und gewann die drei Folgesätze.
Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau kamen gegen Yannik und Maren Völkering nicht ins Spiel und verloren das Mixed glatt in drei Sätzen.
Die Begegnung endete 5:2 für den BV Gifhorn.
Am Sonntag, 14. Januar ging es zum TSV Trittau, dem Nordmeister der vorangegangen Saison. Auch der TSV Trittau trat in Topbesetzung an, will man vielleicht noch um den Aufstieg mitspielen.
In einem Ersten Herrendoppel der Extraklasse lieferten sich Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov über vier Sätze einen Fight auf Augenhöhe mit Ary Trisnanto/Lasse Brunse, denen sie sich am Ende jedoch knapp geschlagen geben mussten.
Noch spannender machten es Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse im Damendoppel gegen Malene Kaeseler/Annika Horbach. Nachdem sie schon mit zwei Sätzen zurück gelegen hatten, konnten Stremlau/Kuse das Spiel im dritten Satz drehen und die Folgesätze jeweils mit 14:12 und 14:12 gewinnen.
Chenyang Jiang und David Stremlau unterlagen Daniel Seifert/Kjell Wagener erwartungsgemäß in drei Sätzen.
Einen weiteren Krimi lieferte das Erste Herreneinzel, in dem Alexander Roovers dem Dänen Mathias Solgaard den ersten Satz deutlich überlassen musste, um danach die Sätze zwei und drei für sich zu entscheiden. Den vierten Satz verbuchte wieder Solgaard knapp für sich, der dann im fünften Satz seine überragende Physis ausspielen konnte und das Match gewann.
Das Gemischte Doppel zwischen Vasily Kuznetsov/Lea-Lyn Stremlau und Lasse Brunse/Annika Horbach war lange Zeit völlig offen, ging dann aber nach vier Sätzen an den TSV Trittau.
Chenyang Jiang konnte im Zweiten Herreneinzel Kjell Wagener zwar einen Satz abnehmen, Wagener machte jedoch im vierten Satz den Sack zu und holte den Punkt zum 6:1 Endstand für den TSV Trittau.
Ohne einen Punkt aus den beiden Spielen zu holen rutscht Grün-Weiß damit auf den fünften Tabellenplatz.
„Kein Beinbruch“, so Vereinsvorstand und Teammanager Sven Anstötz: „ zu den personellen Ausfällen fehlte uns diesmal auch das Quäntchen Fortune. Gefühlt ist in der Vergangenheit jedoch vieles für uns gelaufen, einen Spieltag ohne Punkte muss man dann auch mal hinnehmen.“
Weiter geht es am kommenden Samstag auswärts in Bonn bei der Zweitvertretung des BC Beuel.
Alle Spiele: hier
Zwei Heimsiege für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
2. Bundesliga, MannschaftenZwei Heimsiege für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
Der VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag, 09.12.2023, den Gladbecker FC in der Sporthalle des Otto-Pankok-Gymnasiums.
Das Hinspiel hatte Grün-Weiß in Gladbeck 6:1 gewonnen.
Die Gladbecker hatten dort jedoch auf ihre Topspieler Niluka Karunaratne und Mariia Stoliarenko verzichten müssen. Wie erwartet veränderten die Gäste aus Gladbeck ihre Mannschaftsaufstellung. So spielte der Pole Mateusz Danielak das Erste Herreneinzel gegen Alexander Roovers, der im Einzel nicht ins Spiel kam und in drei Sätzen verlor. Anders im Ersten Herrendoppel: Hier gewann Roovers an der Seite von Vasily Kuznetsov ebenfalls in drei Sätzen.
Im Zweiten Herrendoppel lagen Björn Joppien und Chenyang Jiang gegen Patrick Bergedick/Johann Burmester zunächst mit 0:2 Sätzen zurück, ehe sie im dritten Satz das Spiel drehen und schließlich in fünf Sätzen gewinnen konnten.
Das Damendoppel mit Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse gegen Marija Sudimac/Amber Derksen ging ebenfalls in drei Sätzen an den VfB Grün-Weiß Mülheim.
Bei Grün-Weiß spielte für die verhinderte Xenia Kölmel nach mehr als einjähriger Pause Laura Wich das Dameneinzel. Gegen Marija Sudimac fand Wich jedoch keine Mittel und verlor in drei Sätzen.
Das Mixed zwischen Vasily Kuznetsov/Lea-Lyn Stremlau und Patrick Bergedick/Amber Derksen ging dann wieder in drei Sätzen an Grün-Weiß.
Da auch Moritz Miller an diesem Wochenende nicht zur Verfügung stand, übernahm Björn Joppien das Zweite Herreneinzel gegen Maximilian Große-Kreul, den er in einem sehenswerten Viersatzmatch bezwingen konnte.
Die Begegnung endete 5:2 für den VfB Grün-Weiß Mülheim.
Am Sonntag, war an gleicher Stelle der STC Blau-Weiß Solingen zu Gast.
Das Hinspiel in Solingen hatte Grün-Weiß knapp mit 4:3 gewinnen können. Es sollte wieder einmal die Tagesform entscheiden.
Beide Herrendoppel gingen überraschend deutlich an Grün-Weiß, obwohl beide Matches hart umkämpft waren und auf absolutem Topniveau ausgetragen wurden.
Jeweils in drei Sätzen gewannen Vasily Kuznetsov/Alexander Roovers gegen Niklas Niemczyk/Niclas Lohau und Björn Joppien/Chenyang Jiang gegen Nikolas Klauer/Markus Hennes.
Dafür ging diesmal das Damendoppel an die Gäste aus Solingen: Alicia Molitor/Annalena Diks gewannen in drei Sätzen gegen Xenia Kölmel und Maria Kuse.
Xenia Kölmel revanchierte sich im Dameneinzel für ihre Niederlage in der Hinrunde und schlug Alicia Molitor in drei Sätzen.
Gleiches gelang Vasily Kutznetsov und Lea-Lyn Stremlau im Mixed: Hatten die Beiden in der Hinrunde gegen Markus Hennes/Annalena Diks noch deutlich verloren, gelang ihnen zu Hause ein Sieg in vier Sätzen.
Im Zweiten Herreneinzel spielte Chenyang Jiang gegen Nikolas Klauer, der sich nach fünf Sätzen Achterbahnfahrt den Sieg sichern konnte.
Alexander Roovers lieferte sich mit Niklas Niemczyk im Ersten Herreneinzel einen Krimi auf Augenhöhe. Nach vier Sätzen hatte dann Roovers die Nase vorn und holte das 5:2 für den VfB Grün-Weiß Mülheim.
Als Tabellenzweiter in die Winterpause
Mit nun zwölf Siegen aus 13 Begegnungen und auf dem zweiten Tabellenplatz geht Grün-Weiß in die Winterpause.
„Wir können uns erneut in der Liga behaupten und sogar oben mitspielen“ zeigt sich Vorstand und Teammanager Sven Anstötz mit dem bisherigen Saisonverlauf denn auch mehr als zufrieden. „Das liegt sicher auch an den vielen Zuschauern und Helfern – das gibt allen Beteiligten einen zusätzlichen Motivationsschub.“
GW Zweitligaspiele: hier
Zwei Auswärtssiege für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
2. Bundesliga, MannschaftenDoppelspieltag mit zwei Auswärtssiegen für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
Der VfB Grün-Weiß Mülheim schlug am Samstag, 11.11.2023, beim STC Blau-Weiß Solingen auf. Am Sonntag, 12.11.2023, ging es dann in Gladbeck gegen den Gladbecker FC.
Blau-Weiß Solingen war der erwartet schwere Gegner, die Spiele waren hart umkämpft. Glücklicherweise konnte Grün-Weiß alle drei Doppel gewinnen und mit 3:0 in Front gehen. Das Dameneinzel und das Zweite Herreneinzel gingen danach an die Gastgeber und Solingen war wieder im Spiel. Alexander Roovers konnte im Ersten Herreneinzel den ungemein wichtigen vierten Punkt einfahren. Das abschließende Mixed endete zu Gunsten des STC Blau-Weiß Solingen, der mit dem 3:4 zumindest einen Punkt für sich in der Tabelle verbuchen konnte.
Am Sonntag war der Gladbecker FC der einfachere Gegner. Die Gastgeber mussten auf wichtige Leistungsträger verzichten und konnten nicht in Bestbesetzung antreten. Lediglich im Dameneinzel unterlag Xenia Kölmel der im Dameneinzel bisher noch ungeschlagenen Serbin Marija Sudimac.
Mit dem 6:1 Sieg holte sich der VfB Grün-Weiß Mülheim zum Abschluss der Hinrunde erstmalig drei Punkte. Alexander Roovers dokumentierte mit zwei weiteren Siegen im Einzel und Doppel erneut seine Klasse. Er gewann in dieser Saison 18 von 22 Spielen und führt damit die Spielerstatistik der Liga an.
Zehn Siege aus elf Spielen
„Mit zehn Siegen aus elf Spielen sind wir mit der Hinrunde natürlich zufrieden“ blickt Vorstand und Teammanager Sven Anstötz optimistisch auf die im Dezember beginnende Rückrunde. Dass es trotz der meisten gewonnenen Spiele aktuell „nur“ zu Platz vier in der Tabelle reicht, liegt an der in der Bundesliga üblichen Punkteverteilung: Drei Punkte gibt es nur für Siege mit 6:1 oder 7:0. Knappe Siege werden lediglich mit zwei Punkten belohnt. Und für enge Spiele hat der VfB Grün-Weiß Mülheim ein Abonnement …
Vorschau aller GW Zweitligaspiele: hier
Zweite Bundesliga: VfB Grün-Weiß gewinnt zu Hause gegen Trittau und Gifhorn
2. Bundesliga, MannschaftenAm Samstag gegen den Tabellenführer
Der VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag, 28.10.2023, den TSV Trittau in der heimischen Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße. Die Gäste aus Trittau waren Tabellenführer, Grün-Weiß stand mit vier Punkten Abstand auf Platz vier.
Das Erste Herrendoppel zwischen Alexander Roovers/Vasily Kuznetsov und Ary Trisnanto/Kjell Wagener ging erwartungsgemäß in vier Sätzen an die Gäste aus Trittau.
Xenia Kölmel und Maria Kuse konnten im Damendoppel jedoch sofort kontern und gegen Anna Kupca/Amelie Lehmann in vier Sätzen gewinnen und zum 1:1 Zwischenstand ausgleichen.
Im Zweiten Herrendoppel hatten Björn Joppien und Chenyang Jiang im vierten Satz den Matchpunkt schon vor Augen. Da gelang es Alexander Strehse/Daniel Seifert noch, den Satz mit 15:14 zu drehen und den Entscheidungssatz dann ebenfalls für sich zu entscheiden.
Alexander Roovers sorgte in souveräner Manier mit einem Dreisatzsieg gegen Kjell Wagener dafür, dass Grün-Weiß im Rennen blieb.
Xenia Kölmel verlor im Dameneinzel gegen Anna Kupca den ersten Satz, konnte dann den zweiten Satz gewinnen. In einem schier endlosen dritten Satz wurde um jeden Punkt erbittert gekämpft und schließlich durch einen Netzroller zum 15:14 für Kupca entschieden. Kölmel hatte jedoch zu ihrem Spiel gefunden, blieb im Fokus und holte sich die nächsten beiden Sätze.
Grün-Weiß ging 3:2 in Führung.
Im Zweiten Herreneinzel verlor Björn Joppien den ersten Satz gegen Ary Trisnanto, kam aber im zweiten Satz zurück. Unglücklicherweise verletzte sich Trisnanto zum Ende des zweiten Satzes und musste danach das Spiel aufgeben.
Im abschließenden Mixed lieferten sich Vasily Kuznetsov/Maria Kuse mit Alexander Strehse/Amelie Lehmann einen völlig offenen Fight über fünf Sätze. Drei Sätze wurden erst in der Verlängerung entschieden. Am Ende hatten Kuznetsov/Kuse die Nase vorn und sorgten für den 5:2 Endstand. Dies bedeutete: Zwei Tabellenpunkte für Grün-Weiß und keinen für den TSV Trittau.
Am Sonntag gegen den Abstiegskandidaten
An gleicher Stelle ging es am Sonntag, 29.10.2023, gegen den Tabellenelften und Aufsteiger BV Gifhorn weiter. Ein Sieg war hier für Grün-Weiß eingeplant, um in der Tabelle im oberen Mittelfeld zu bleiben. Dieser Sieg musste jedoch hart erkämpft werden. Die Gäste aus Gifhorn stehen auf einem Abstiegsplatz und setzten alles daran, wenigstens einen Punkt aus Mülheim mitzunehmen.
Im Ersten Herrendoppel mussten Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov gegen Patrick Thöne/Holger Herbst den ersten Satz abgeben, konnten dann jedoch drei Sätze in Folge gewinnen.
Xenia Kölmel und Maria Kuse setzten sich glatt in drei Sätzen gegen Rachel Andrew/Martina Nöst durch und sorgten für eine 2:0 Führung.
Grün-Weiß musste an diesem Spieltag auf Björn Joppien verzichten und so rückte Moritz Miller ins Zweite Herrendoppel, an die Seite von Chenyang Jiang. Gegen Yannik Völkering/Dharni Vasudhevan Venkatesan fanden die erstmals in der Liga als Doppel aufschlagenden Miller/Jiang jedoch nicht ins Spiel und verloren am Ende glatt in drei Sätzen.
Alexander Roovers ist derzeit in überragender Form. Er gewann das Erste Herreneinzel gegen Patrick Thöne ungefährdet in drei Sätzen.
Xenia Kölmel konnte Martina Nöst in vier Sätzen besiegen und zum Zwischenstand von 4:1 erhöhen.
Im Zweiten Herreneinzel hatte Moritz Miller im vierten Satz den Sieg in Greifweite, als es Holger Herbst gelang, den Satz mit 15:14 für sich zu drehen. Nach diesem „Big Point“ hatte Herbst noch einmal Luft, um auch den fünften Satz zu gewinnen und auf 4:2 zu verkürzen.
In vier Sätzen bezwangen Vasily Kuznetsov und Maria Kuse im abschließenden Mixed Yannik Völkering/Rachel Andrew zum 5:2 Endstand.
Nach acht Siegen aus neun Begegnungen steht der VfB Grün-Weiß Mülheim mit 16 Punkten aktuell auf dem dritten Tabellenplatz.
„Wir schauen als Verein auf ein überaus erfolgreiches Wochenende“, freut sich Vereinsvorstand und Teammanager Sven Anstötz nicht nur über den unerwarteten drittenTabellenplatz „Bei den Westdeutschen Meisterschaften nebenan in der Westenergie Sporthalle hat unser Nachwuchs heute fünf Titel errungen.“
Weiter geht es in der Zweiten Liga: hier
Grün-Weiß gewinnt zu Hause gegen Trittau und Gifhorn
2. BundesligaAm Samstag gegen den Tabellenführer
Der VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag, 28.10.2023, den TSV Trittau in der heimischen Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße. Die Gäste aus Trittau waren Tabellenführer, Grün-Weiß stand mit vier Punkten Abstand auf Platz vier.
Das Erste Herrendoppel zwischen Alexander Roovers/Vasily Kuznetsov und Ary Trisnanto/Kjell Wagener ging erwartungsgemäß in vier Sätzen an die Gäste aus Trittau.
Xenia Kölmel und Maria Kuse konnten im Damendoppel jedoch sofort kontern und gegen Anna Kupca/Amelie Lehmann in vier Sätzen gewinnen und zum 1:1 Zwischenstand ausgleichen.
Im Zweiten Herrendoppel hatten Björn Joppien und Chenyang Jiang im vierten Satz den Matchpunkt schon vor Augen. Da gelang es Alexander Strehse/Daniel Seifert noch, den Satz mit 15:14 zu drehen und den Entscheidungssatz dann ebenfalls für sich zu entscheiden.
Alexander Roovers sorgte in souveräner Manier mit einem Dreisatzsieg gegen Kjell Wagener dafür, dass Grün-Weiß im Rennen blieb.
Xenia Kölmel verlor im Dameneinzel gegen Anna Kupca den ersten Satz, konnte dann den zweiten Satz gewinnen. In einem schier endlosen dritten Satz wurde um jeden Punkt erbittert gekämpft und schließlich durch einen Netzroller zum 15:14 für Kupca entschieden. Kölmel hatte jedoch zu ihrem Spiel gefunden, blieb im Fokus und holte sich die nächsten beiden Sätze.
Grün-Weiß ging 3:2 in Führung.
Im Zweiten Herreneinzel verlor Björn Joppien den ersten Satz gegen Ary Trisnanto, kam aber im zweiten Satz zurück. Unglücklicherweise verletzte sich Trisnanto zum Ende des zweiten Satzes und musste danach das Spiel aufgeben.
Im abschließenden Mixed lieferten sich Vasily Kuznetsov/Maria Kuse mit Alexander Strehse/Amelie Lehmann einen völlig offenen Fight über fünf Sätze. Drei Sätze wurden erst in der Verlängerung entschieden. Am Ende hatten Kuznetsov/Kuse die Nase vorn und sorgten für den 5:2 Endstand. Dies bedeutete: Zwei Tabellenpunkte für Grün-Weiß und keinen für den TSV Trittau.
Am Sonntag gegen den Abstiegskandidaten
An gleicher Stelle ging es am Sonntag, 29.10.2023, gegen den Tabellenelften und Aufsteiger BV Gifhorn weiter. Ein Sieg war hier für Grün-Weiß eingeplant, um in der Tabelle im oberen Mittelfeld zu bleiben. Dieser Sieg musste jedoch hart erkämpft werden. Die Gäste aus Gifhorn stehen auf einem Abstiegsplatz und setzten alles daran, wenigstens einen Punkt aus Mülheim mitzunehmen.
Im Ersten Herrendoppel mussten Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov gegen Patrick Thöne/Holger Herbst den ersten Satz abgeben, konnten dann jedoch drei Sätze in Folge gewinnen.
Xenia Kölmel und Maria Kuse setzten sich glatt in drei Sätzen gegen Rachel Andrew/Martina Nöst durch und sorgten für eine 2:0 Führung.
Grün-Weiß musste an diesem Spieltag auf Björn Joppien verzichten und so rückte Moritz Miller ins Zweite Herrendoppel, an die Seite von Chenyang Jiang. Gegen Yannik Völkering/Dharni Vasudhevan Venkatesan fanden die erstmals in der Liga als Doppel aufschlagenden Miller/Jiang jedoch nicht ins Spiel und verloren am Ende glatt in drei Sätzen.
Alexander Roovers ist derzeit in überragender Form. Er gewann das Erste Herreneinzel gegen Patrick Thöne ungefährdet in drei Sätzen.
Xenia Kölmel konnte Martina Nöst in vier Sätzen besiegen und zum Zwischenstand von 4:1 erhöhen.
Im Zweiten Herreneinzel hatte Moritz Miller im vierten Satz den Sieg in Greifweite, als es Holger Herbst gelang, den Satz mit 15:14 für sich zu drehen. Nach diesem „Big Point“ hatte Herbst noch einmal Luft, um auch den fünften Satz zu gewinnen und auf 4:2 zu verkürzen.
In vier Sätzen bezwangen Vasily Kuznetsov und Maria Kuse im abschließenden Mixed Yannik Völkering/Rachel Andrew zum 5:2 Endstand.
Nach acht Siegen aus neun Begegnungen steht der VfB Grün-Weiß Mülheim mit 16 Punkten aktuell auf dem dritten Tabellenplatz.
„Wir schauen als Verein auf ein überaus erfolgreiches Wochenende“, freut sich Vereinsvorstand und Teammanager Sven Anstötz nicht nur über den unerwarteten drittenTabellenplatz „Bei den Westdeutschen Meisterschaften nebenan in der Westenergie Sporthalle hat unser Nachwuchs heute fünf Titel errungen.“
Zwei Siege und vier Punkte für Grün-Weiß am vergangenen Wochenende – zweite Bundesliga
2. Bundesliga, MannschaftenDer VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag den 1. CfB Köln
Die Gäste aus Köln standen auf Tabellenplatz neun – Grün-Weiß auf Platz sechs.
Hoffnungen auf einen Sieg wurden jedoch erst einmal jäh gebremst, als die Gäste aus Köln das Damendoppel und das Zweite Herrendoppel gewannen und mit 2:0 in Führung gingen:
Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau unterlagen Lien Lammertyn und Lucie Wagner in fünf hart umkämpften Sätzen.
Björn Joppien und Chenyang Jiang gewannen im Zweiten HD den ersten Satz. Danach jedoch fanden Milan Bauer und Tim Fischer immer besser ins Spiel und gewannen drei Sätze in Folge.
Alexander Roovers und Marijn Put lieferten sich danach einen harten Fight über fünf Sätze. Roovers lag zwischenzeitlich 2:1 zurück, konnte am Ende jedoch zwei Sätze in Folge gewinnen.
Im Zweiten Herreneinzel zeigte Moritz Miller, dass er auch unter Druck abliefern kann und gewann gegen Milan Bauer in vier Sätzen.
Xenia Kölmel kehrte in die Mannschaft zurück und besiegte im Dameneinzel mit einer beeindruckenden Leistung Lien Lammertyn glatt in drei Sätzen.
Damit ging Grün-Weiß mit 3:2 in Führung.
In einem rasanten Ersten Herrendoppel konnten sich Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov in vier Sätzen gegen Marijn Put und Fabian Demtröder durchsetzen.
Es stand 4:2.
Im Abschließenden Mixed versuchten Fabian Demtröder und Lucie Wagner noch einen Punkt für die Kölner Mannschaft zu erobern. Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau hielten in einem völlig offenen Spiel über fünf Sätze dagegen und konnten schließlich zum 5:2 Endstand erhöhen.
In der Tabelle bedeutete dies: Zwei Punkte für Grün-Weiß, keinen Punkt für den 1. CfB Köln.
Am Sonntag gegen den 1. BC Beuel
Am nächsten Tag ging es gegen die Zweitvertretung des 1. BC Beuel.
Die Bonner kamen in Bestbesetzung und wurden stärker eingeschätzt, als die Kölner Mannschaft. Am Sonntag gingen dann auch vier Spiele über fünf – zum Teil nervenaufreibende – Sätze.
Zunächst gewannen jedoch Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov das Erste Herrendoppel in drei Sätzen gegen Ben Gatzsche und Luis Aniello La Rocca. Der Spielverlauf war dabei jedoch viel enger, als das Ergebnis aussagt: So gingen zwei der drei Sätze in die Verlängerung.
Im Damendoppel war Xenia Kölmel an die Seite von Maria Kuse gerückt.
Zusammen besiegten sie Anna Mejikovskiy und Teresa Rondorf in vier Sätzen – am Ende deutlich.
Björn Joppien und Chenyang Jiang konnten im Zweiten Herrendoppel nachlegen und Moritz Rappen / Til Gatzsche in drei Sätzen besiegen.
Das Erste Herreinzel zwischen Alexander Roovers und Moritz Rappen stand mehrfach auf der Kippe, bis Roovers in der Verlängerung des fünften Satzes das Spiel für sich entscheiden konnte.
Das Dameneinzel legte in Punkto Nervenkitzel noch eins drauf: Xenia Kölmel verlor zunächst gegen Teresa Rondorf die ersten beiden Sätze, kam dann zurück und gewann die nächsten beiden Sätze. Im Entscheidungssatz lag Kölmel erneut hinten, kämpfte sich wieder heran und drehte das Spiel in der Verlängerung noch zu ihren Gunsten.
Umgekehrt lief es dann im Zweiten Herreneinzel: Moritz Miller gewann die ersten beiden Sätze gegen Ben Gatzsche, verlor im dritten Satz dann aber plötzlich den Faden. Im vierten Satz gestaltete Miller das Spiel wieder offen. Gatzsche jedoch behielt Oberwasser und gewann auch die Sätze vier und fünf.
Beim Stande von 5:1 ging es im abschließenden Mixed um einen möglichen dritten Spielpunkt für den VfB Grün-Weiß Mülheim. Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau lieferten sich mit Til Gatzsche und Anna Mejikovskiy einen packendes Duell über fünf Sätze.
Am Ende ging das Spiel an die Gäste und die Partie endete 5:2 für Grün-Weiß.
Der VfB Grün-Weiß Mülheim hat in den bisherigen sieben Spielen sechsmal gewonnen und steht aktuell auf Platz vier der Tabelle, punktgleich mit dem Tabellenfünften aus Solingen
„An den Bewegungen der Tabelle sieht man, wie eng die Mannschaften leistungsmäßig beieinander sind“, analysiert Vereinsvorstand und Teammanager Sven Anstötz die aktuelle Situation: „Da entscheidet schon mal die Tagesform, auf welchem Tabellenplatz man sich wieder findet“.
Am kommenden Samstag, 28.10.2023, 14:00 Uhr ist der Tabellenführer aus Trittau zu Gast an der Von-Bock Straße. Für weitere Spannung dürfte demnach gesorgt sein.
Vorschau aller GW Zweitligaspiele: hier
Grün-Weiß startet mit Heimsiegen in der Zweiten Bundesliga
2. Bundesliga, VereinslebenErfolgreich startete der VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Wochenende in die aktuelle Zweitligasaison. Nach zwei Heimspielsiegen steht Grün-Weiß erneut auf dem dritten Tabellenplatz.
Am Samstag, 23.09.2023, war die SG EBT Berlin in Bestbesetzung zum ersten Saisonspiel Gast bei Grün-Weiß
Die Berliner hatten bei ihrem letzten Besuch an der Von-Bock Straße mit 4:3 gewinnen und zwei Punkte mit nach Hause nehmen können. Den Grün-Weißen gelang es diesmal, sich mit einem 4:3 Sieg zu revanchieren.
Den Grundstein hierfür legten die beiden starken Herrendoppel: Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov gewannen in drei Sätzen das Erste Herrendoppel gegen Philip und Benjamin Illum Klindt. Im Zweiten Herrendoppel benötigten Chenyang Jiang und Björn Joppien fünf Sätze, um Joshua Apiliga/Adam McAllister niederzuringen.
Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse verloren das Damendoppel gegen Frederikke Ostergaard/Kate Frost in drei Sätzen und auch Xenia Kölmel musste sich Frederikke Ostergaard im Dameneinzel geschlagen geben.
Das Erste Herreinzel ging in drei Sätzen an den souverän aufspielenden Alexander Roovers, gegen Philip Illum Klindt.
In einem packenden Mixed schafften es Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau, nach anfänglichem Satzverlust, das enge Spiel gegen Philip Illum Klindt/Kate Frost zu drehen und in vier Sätzen zu gewinnen. Mit diesem vierten Spielpunkt war die Begegnung entschieden.
Im Zweiten Herreneinzel kam Neuzugang Moritz Miller erstmalig zum Einsatz. Gegen Joshua Apiliga gelang Miller ein Satzgewinn, das Spiel ging jedoch in vier Sätzen an den Berliner Apiliga.
Am Sonntag, 24.09.2023, war der Aufsteiger SV Berliner Brauereien zum ersten Mal in der Sporthalle an der Von-Bock Straße
Der zweite Berliner Verein startet zwar als Aufsteiger in die Zweite Liga Nord, hat jedoch in seiner Historie reichlich Bundesligaerfahrung aufzuweisen. Nach einer 5:2 Niederlage am Vortag beim 1. BC Wipperfeld, sollte es wieder ein 5:2 werden, diesmal für den VfB Grün-Weiß Mülheim.
Erneut waren es die blendend aufgelegten Mülheimer Herren, die für Grün-Weiß in einer Begegnung auf Augenhöhe die Spielpunkte einfahren konnten.
Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov benötigten vier Sätze, um das Erste Herrendoppel gegen Florian Kaminski/Bennet Köhler zu gewinnen.
Chenyang Jiang und Björn Joppien gingen im Zweiten Herrendoppel gegen Saarul Shafiq/Lin-Yu Oei über fünf völlig unterschiedliche Sätze, bis sie am Ende den Spielpunkt erobern konnten.
Xenia Kölmel und Maria Kuse gingen ebenfalls über fünf Sätze, verloren gegen Eva Stommel/Meline Zeisig den letzten Satz jedoch unglücklich mit 10:12.
Alexander Roovers spielte im Ersten Herreneinzel mit überragender Technik, gewann gegen Saruul Shafiq in drei Sätzen, musste im dritten Satz jedoch in die Verlängerung gehen.
Jule Alberts gab am Sonntag ihr Debut in der Zweiten Liga. Alberts machte gegen Meline Zeisig im Dameneinzel ein gutes Spiel und hatte einen Satzgewinn in Reichweite. Am Ende hatte Zeisig jedoch die besseren Nerven und eroberte einen Spielpunkt für Berlin.
Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau benötigten vier Sätze gegen Lin-Yu Oei/Eva Stommel bis sie das Spiel für sich entscheiden und zum 4:2 Zwischenstand erhöhen konnten.
Moritz Miller steuerte in seinem zweiten Spiel für Grün-Weiß Mülheim einen Spielpunkt zum Gesamtergebnis bei. Im Zweiten Herreneinzel gewann er nicht nur gegen Florian Kaminski in vier Sätzen: Mit seinen 19 Jahren spielte er recht abgeklärt sein Spiel und zeigte darüber hinaus noch ein paar völlig überraschende Schläge.
Das Grün-Weiße Publikum hatte er damit schon gewonnen.
Vereinsvorstand Sven Anstötz zeigte sich mit dem Saisonbeginn sehr zufrieden: „Wir sind mit zwei Siegen gestartet, unsere „Newcomer“ haben einen guten Eindruck hinterlassen. So kann das gerne weiter gehen.“
Weiter geht es für Grün-Weiß am Sonntag, 1. Oktober, auswärts beim 1. BC Wipperfeld.
Vereinsfahrt Norderney 2023
2. Bundesliga, Nachwuchs, VereinslebenAm Donnerstag machen sich 63 grün-weiße Mitglieder auf den Weg auf die Nordseeinsel Norderney. Vieles wurde geplant, abgestimmt und organisiert. Vier abwechslungsreiche sportliche und gesellige Tage liegen vor uns. Auf unseren diversen Kanälen werdet ihr uns ab Donnerstag folgen können!
Grün-Weiß beendet die erste Saison in der zweiten Bundesliga auf Platz 3
2. Bundesliga, Mannschaften, Vereinsleben /0 Kommentare/von Sven AnstötzXenia Kölmel gewinnt DBV-Rangliste O19
2. Bundesliga, TurnierergebnisseVom 24. – 26. März fand im Saarländischen St. Ingbert das erste DBV-Ranglistenturnier O19 statt.
Bei den Damen startete Xenia Kölmel (VfB Grün-Weiß Mülheim) ungesetzt im Dameneinzel.
In einem stark besetzten 32er Feld spielte sie sich in klaren Zweisatzsiegen bis ins Halbfinale. Dort traf sie auf die an zwei gesetzte Alicia Molitor (STC BW Solingen). Kölmel konnte sich in zwei Sätzen mit 21:19, 21:15 durchsetzen und ins Finale einziehen.
Im Finale ging es gegen die an eins gesetzte Brid Stepper (1.BC Beuel). Wieder gelang es Kölmel das Spiel in zwei Sätzen zu gewinnen und den Turniersieg einzufahren.
Kölmel bestätigte nicht nur ihre herausragende Form, die sie in der zweiten Liga für den VfB Grün-Weiß Mülheim konstant abrufen kann. Sie kann in dieser Form auch Topturniere auf nationalem Niveau gewinnen.
Alle Ergebnisse: https://dbv.turnier.de/sport/winners.aspx?id=302eaa5c-e187-4a97-8bac-3ec058d52b7f
Westdeutsche Meisterschaften O19 2023
2. Bundesliga, Mannschaften, TurnierergebnisseHerzlichen Glückwunsch an Lea-Lyn Stremlau und Lena Seibert zum 3. Platz und somit Broze im Damendoppel bei den Westdeutschen Meisterschaften 2023.
VfB GW Mülheim mit fünf Spielern bei den Westdeutschen Meisterschaft
Mit 5 Teilnehmern fuhr der VfB GW Mülheim zur Westdeutschen Meisterschaft nach Lüdinghausen.
Jule Alberts ging im DE sowie im DD an den Start.
Anna Franck spielte im DD mit Katharina Schmalstieg
Lea-Lyn Stremlau spielte das DD mit Ihrer langjährigen Partnerin Lena Seibert. Ebenso spielte sie als Premiere mit Alexander Roovers im Mixed, wo sie leider im Viertelfinale nach guter Leistung gegen die späteren Titelträger unterlagen.
Philipp Volovnik ging im HE sowie im HD mit Johann Sufryd an den Start.
Zwei Auswärtsniederlagen für Grün-Weiß – auf Tabellenplatz drei in die Winterpause
2. BundesligaDoppelspieltag auswärts für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga
Zum Abschluss der Hinrunde musste der VfB Grün-Weiß Mülheim am Samstag, 10.12.2022, 15:00 Uhr auswärts zur Zweitvertretung des 1. BC Wipperfeld. Am Sonntag, 11.12.2022, 14:00 Uhr ging es dann zum letzten Spiel des Jahres beim BC Hohenlimburg.
Der 1. BC Wipperfeld 2 stand vor der Partie einen Punkt hinter den Grün-Weißen aus Mülheim auf Platz 3. Dies sollte sich an diesem Spieltag umkehren. Die Mülheimer gingen durch eine Erkältungswelle leicht angeschlagen in die Begegnung und stellten ihre Mannschaft wieder einmal um.
Alexander Roovers verzichtete auf seinen Einsatz im Einzel, Björn Joppien übernahm das erste Herreneinzel, unterlag jedoch gegen Karim Krehemeier in drei Sätzen.
Joppien rückte auch für Roovers ins erste Herrendoppel, das er an der Seite von Vasily Kuznetsov in drei Sätzen gegen Karim Krehemeier/Kilian Ming-Zhe Maurer gewinnen konnte.
Alexander Roovers spielte erstmalig zusammen mit Chenyang Jiang das zweite Herrendoppel, das nach vier spannenden Sätzen gegen Eric Pang/Kenneth Neumann leider verloren ging.
Xenia Kölmel zeigte gegen Karolina Wladzinska eine ganz starke Leistung und gewann in drei Sätzen.
Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse mussten sich im Damendoppel den Wipperfelder Damen Karolina Wladzinska/Elina Sonnenschein dagegen in drei Sätzen geschlagen geben.
Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau mussten im Gemischten Doppel über vier Sätze gehen, um Eric Pang/Elina Sonnenschein besiegen zu können.
Vor dem abschließenden zweiten Herrendoppel stand es 3:3 und es wurde richtig spannend: Kenneth Neumann spielte stark auf, setzte Chenyang Jiang permanent unter Druck und gewann die ersten beiden Sätze. Chenyang Jiang gelang es immer besser, durch zum Teil spektakuläre Smashabwehr wiederum Neumann unter Druck zu setzen. So ging der Dritte Satz an Jiang, der auch im vierten Satz kurz vor Ende noch vorne lag. Es gelang ihm jedoch nicht, „den Sack zu zumachen“. Neumann drehte den Satz zum 13:11, gewann das Spiel und den zweiten Punkt für Wipperfeld.
Durch den 4:3 Heimsieg zog Wipperfeld an den Mülheimern vorbei, die als Tabellendritter am letzten Spieltag nach Hohenlimburg fuhren.
Am letzten Spieltag nach Hohenlimburg
Der VfB Grün-Weiß Mülheim spielte am Sonntag beim Tabellenfünften, dem BC Hohenlimburg mit der gleichen Aufstellung wie am Vortag.
Björn Joppien und Vasily Kuznetsov unterlagen im ersten Herrendoppel den Gastgebern ChristopherKlauer/Christian Bald in drei Sätzen.
Alexander Roovers und Chenyang Jiang unterlagen Malte Laibacher/Fabian Stoppel in vier Sätzen und es stand 2:0 für Hohenlimburg.
Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse lieferten sich mit den Hohenlimurgerinnen Lara-Carina Stoppel/Lena Fischer einen wilden Fight über fünf Sätze, den die Mülheimerinnen am Ende für sich entscheiden konnten.
Kölmel eine sichere Bank
Xenia Kölmel gewann erneut souverän ihr Dameneinzel gegen Kim Vivien Weiß in drei Sätzen.
Die Herreneinzel gingen wieder an Hohenlimburg:
Björn Joppien verlor gegen Christopher Klauer in drei Sätzen, ebenso wie Chenyang Jiang gegen Malte Laibacher.
Beim Stand von 4:2 für die Gastgeber wäre mit einem Sieg im abschließenden Mixed zumindest noch ein Punkt für Grün-Weiß drin gewesen.
Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau fehlte gegen Fabian Stoppel/Lena Fischer die gewohnte Konstanz und vielleicht das letzte Quäntchen Glück. Sie verloren in vier Sätzen.
Hohenlimburg gewinnt mit 5:2, bekommt zwei Punkte, Grün-Weiß geht leer aus.
Die zweite Liga bleibt spannend
Insgesamt ist zum Abschluss der Hinrunde die Tabelle in der zweiten Liga wieder etwas zusammengerückt, weil auch der Tabellenführer aus Trittau zweimal an diesem Wochenende hat Federn lassen müssen. Das lässt auf eine spannende Rückrunde hoffen.
„Wir sind mit dem bisherigen Verlauf der Saison glücklich und zufrieden“ lässt Vorstand und Teammanager Sven Anstötz denn auch nach den zwei Niederlagen den Kopf nicht hängen. “Wir gehen als Tabellendritter in die Winterpause. Das gibt uns Selbstvertrauen für die Rückrunde.“
Vorschau aller GW Zweitligaspiele:
https://www.turnier.de/sport/teammatches.aspx?id=B6BFF830-E113-4C0F-8B16-684F69B46341&tid=21