YONEX German Ruhr Internationals 2023 U15 – U19

,

Sonntag – Finaltag

Vom 11. – 15. Oktober fanden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen waren zu diesem Weltranglistenurnier angereist.

Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Sonntag in der Westenergie Sporthalle in die Halbfinale und Finale in den Einzel- und Doppelwettbewerben U17 und U19.

In der Altersklasse U19 gewannen Deutsche Athleten zwei Wettbewerbe
Alexander Becsh hatte sich im Halbfinale im Herreneinzel U19 gegen Eric Teller in drei Sätzen durchsetzen können und stand im Finale gegen den Franzosen Remy Taing. Becsh spielte sein bestes Badminton. Mit der ihm eigenen Eleganz und Leichtigkeit holte er sich in zwei Sätzen den Turniersieg.

Mark Niemann und Marie Sophie Stern hatten im Mixed U19 die überaus starken Serhii Marushchak / Anastasiia Alymova aus der Ukraine in drei Sätzen überwinden können.
Im Finale standen sie gegen die Favoriten aus Spanien, Adolfo Lopez / Carmen Maria Jimenez. Niemann/Stern erkämpften mit ihrem druckvollen Spiel in zwei glatten Sätzen den Turniersieg.

Azkya Aliefa Ruhanda gewann in einem rein Schweizerischen Finale gegen die Favorisierte Leila Zarrouk das Dameneinzel U19 in drei Sätzen.

Ebenfalls unter sich waren die Franzosen im Finale des Herrendoppels U19.
Hier konnten sich Timeo Lacour / Arsene Serre gegen Axel Bastide / Matys Duru durchsetzen und den Turniersieg einfahren.

Auch die Ukrainerinnen machten das Finale im Damendoppel U19 unter sich aus, nachdem sie jeweils im Halbfinale die favorisierten Damendoppel aus der Schweiz hatten ausschalten können.
In einem packenden Match über drei Sätze – zwei davon gingen in die Verlängerung – gewannen Raiia Almalalha / Anastasiia Alymova gegen Oleksandra Botsman / Maria Korigina das Turnier.

„Abräumer“ in den Wettbewerben U17 war das Team aus Indonesien
Die Indonesier gewannen drei von fünf Titeln, sie machten das Mädcheneinzel U17 unter sich aus.
Hier gewann Oei Louisa Jovanka Sandi Winarto gegen Luna Rianty Saffana in zwei Sätzen.
Saffana stand jedoch noch in einem weiteren Finale:
An der Seite ihres Landsmannes I Made Sutha Adi Wiguna gewann sie das Mixed U17 Finale gegen die US-Amerikaner Arden Quan Lee / Rubie Liu glatt in zwei Sätzen.

Wiguna wiederum gewann das Finale im Herreneinzel U17 gegen den favorisierten Deutschen Leon Kaschura glatt in zwei Sätzen. Wiguna war damit in der Altersklasse U17 der herausragende Spieler. Er musste im gesamten Turnier nicht einen Satz abgeben.

Die beiden verbleibenden Titel gingen an das Team der USA
Arden Quan Lee / Stanley Xing gewannen das Finale im Jungendoppel U17 gegen die Lokalmatadore Linus Emmerich / Leon Kaschura in zwei Sätzen.

Rubie Liu / Xiaoyue Liu gewannen das Finale im Mädchendoppel U17 gegen die favorisierten Fae Boonen / Lieke Van Parys aus Belgien.

Zwei Titel U15 bleiben in Deutschland
In den U15-Wettbewerben gab es am Sonntag in der Sporthalle Von-Bock-Straße die Entscheidungen in den Doppeln:
In einem rein Deutschen Finale im Jungendoppel U15 ging der Titel an Aarav Bhatia / Jannes Ernst. Sie gewannen gegen Lovis Deters / Felix Jianheng Luo in zwei Sätzen.

Im Mädchendoppel U15 ging es im Finale über drei Sätze. Am Ende konnte sich das Deutsche Doppel Vanessa Dinh / MoniqueSchütt gegen die Französinnen Emma Pognante / Jeanne Raffin durchsetzen und den Wettbewerb gewinnen.


Samstag – vierter Tag

Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr sind 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen bei diesem Turnier am Start, um Titel und Weltranglistenpunkte zu erobern.

Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Samstag in der Westenergie Sporthalle weiter mit den KO-Runden in den Einzel- und Doppelwettbewerben U17 und U19.
Die Spieler und Spielerinnen aus Deutschland mussten im Laufe des Tages Federn lassen. Am Sonntag sind noch im Wettbewerb:

In der Altersklasse U17 steht Leon Kaschura im Halbfinale des Einzelwettbewerbes – und auch im Jungendoppel U17 an der Seite von Linus Emmerich. Die weiteren Wettbewerbe U17 werden ohne deutsche Beteiligung entschieden.
In der Altersklasse U19 stehen Eric Teller und Alexander Becsh gegeneinander im Halbfinale. Ein Finaleinzug mit deutscher Beteiligung ist also gewiss.
Mark Niemann steht zweimal im Halbfinale – mit Marie Sophie Stern im Mixed – und mit Danial Iman Marzuan im Herrendoppel.

In den U15-Wettbewerben gab es am Samstag in der Sporthalle Von-Bock-Straße schon die ersten Entscheidungen:
Sieger im Jungeneinzel U15 wurde der Däne Marvin Jakob Galan Mogensen. Er besiegte im Finale den Niederländer Vihaan Shah in zwei Sätzen mit 21:15 und 23:21.

Den Wettbewerb im Mädcheneinzel U15 gewann die Belgierin Lea Dauphinais. Sie besiegte im Finale Yelyzaveta Gusarenko aus der Ukraine ebenfalls in zwei Sätzen mit 21:14 und 21:12.

Auch im Mixed U15 fiel die Entscheidung bereits am Samstagabend. Hier siegten die Dänen Marvin Jakob Galan Mogensen/Marie Faust Kjar gegen Seppe Daemers/Lea Dauphinais aus Belgien in zwei Sätzen mit 21:13 und 21:7.

Am Sonntag werden in der Halle an der Von-Bock Straße ab 09:00 Uhr die verbleibenden Doppeldisziplinen ausgespielt.


Freitag – dritter Tag
Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr sind 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen bei diesem Turnier am Start, um Titel und Weltranglistenpunkte zu erobern.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Freitag weiter mit der zweiten Runde in den Einzelwettbewerben und im Gemischten Doppel.
Dazu starteten in der Westenergie Sporthalle die Doppelwettbewerbe U17 und U19.

Die Spieler und Spielerinnen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind erwartungsgemäß gut im Rennen. Bei den deutschen Teilnehmern U19 gab es jedoch leider bereits einige Ausfälle: Nachdem Gloria Poluektov krankheitsbedingt gar nicht erst hatte antreten können, musste Constanze Winnefeld am Freitag das Handtuch werfen. Ebenfalls aus dem Wettbewerb ist damit auch Winnefelds Mixed zusammen mit Philipp Euler. Alexander Philipp Zhang stieß am Freitagnachmittag im ersten Satz mit seiner Mixedpartnerin Aurelia Wolandoku zusammen und musste danach verletzt aufgeben. Ebenfalls betroffen ist hier auch Zhangs Doppel mit Felix Schütt.
Am heutigen Samstag geht es in den Einzel- Mixed- und Doppelwettbewerben bis in die Viertelfinlale.

Die U15-Wettbewerbe begannen am Freitag in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle). In den Einzeldisziplinen wurden die Vorrunden durchgespielt und heute geht es in die KO-Phase. Ab 12:00 Uhr sind hier bereits Halbfinale und Finale angesetzt.
Am Nachmittag beginnt der Mixedwettbewerb U15, der ebenfalls bis zum Finale gegen 18:15 durchgespielt werden wird.


Donnerstag – zweiter Tag

Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr sind 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen bei diesem Turnier am Start, um Titel und Weltranglistenpunkte zu erobern.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Donnerstag weiter mit der zweiten Runde in den Einzelwettbewerben und im Gemischten Doppel.
Die Spieler und Spielerinnen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind erwartungsgemäß stark angetreten.

In der Altersklasse U17 sind die Niederlande gut im Rennen. Für den Badmintonnachwuchs aus der Republik Kosovo, der zum ersten Mal in Mülheim dabei ist, war in den bisherigen Wettbewerben in der zweiten Runde Schluss.

Am heutigen Freitag geht es in den Einzel- und Mixedwettbewerben in die dritte Runde. Vermutlich wird es hier die ein oder andere Überraschung geben. Gleichzeitig beginnen in der Westenergie Sporthalle die Doppelwettbewerbe U17 und U19.

Die U15-Wettbewerbe beginnen am heutigen Freitag in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle).

Am Sonntag finden die Finalspiele U15 dann ebenfalls in der Westenergie Sporthalle statt.


YONEX German Ruhr Internationals 2023 U15 – U19
Mittwoch erster Tag

Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr werden 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 27 Nationen bei diesem Turnier um Weltranglistenpunkte kämpfen. Da in diesem Jahr kein chinesisches Team teilnimmt, werden sich im aktuellen Turnier wieder die Europäer auf den vorderen Rängen platzieren können.

Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 begannen am Mittwoch mit der ersten Runde in den Einzelwettbewerben und im Gemischten Doppel.

Erwartungsgemäß trumpften die Mannschaften Frankreichs und der Schweiz stark auf, aber auch viele Badmintonspieler und -spielerinnen der deutschen Landesverbände überstanden die Auftaktspiele und sind gut im Rennen. Einen starken Eindruck hinterließ auch die relativ kleine Mannschaft aus der Ukraine. Zum ersten Mal dabei ist der Badmintonnachwuchs aus der Republik Kosovo.

Am Donnerstag geht es in der Westenergie Sporthalle ab 09:00 Uhr weiter mit der zweiten Runde der Einzel- und Mixedwettbewerbe. Die letzten Spiele des Tages sind für 18:30 Uhr angesetzt.
Bei freiem Eintritt kann man in der Westenergie Sporthalle bis zum Wochenende hochklassigen, international besetzten Badmintonsport erleben.


Alle weiteren Informationen unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/
https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/fa771617-1773-4b64-b9d0-206909b49560
https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/6DB850B1-85FC-48E4-9DB5-6A80B28184B1
https://www.turnier.de/tournament/c0d31126-59c2-40a4-b1d3-00547134ce17

 

German Ruhr Internationals 2022 U15 – U19 l Tag 3

Vom 10. – 14. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum dritten Mal die German Ruhr Internationals statt. 420 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus aller Welt sind für das Turnier gemeldet.

In den U19- und U17–Wettbewerben wurden am Mittwoch die Viertelfinale gespielt.

In der Altersklasse U19 wurde teilweise Weltklassebadminton geboten, wobei die Sportler und Sportlerinnen aus China das Maß aller Dinge blieben.

Die Französinnen Juliette Le Corré/Elena Phan und die Mülheimerinnen Selin Hübsch/Julia Meyer im Damendoppel, die Französin Elena Phan im Dameneinzel, die Deutschen Simon Krax/Cara Siebrecht im Mixed und Jonathan Dresp/Mark Niemann im Herrendoppel sind die verbliebenen Europäer, die sich noch Hoffnungen auf den Sieg machen dürfen.

Bei den U17 Wettbewerben hatte China nicht gemeldet. Hier ist erwartungsgemäß Frankreich noch gut im Rennen.

Aber auch aus dem deutschen Kader stehen am Donnerstag noch einige Hoffnungsträger im Halbfinale:

– Luis Pongratz im Jungeneinzel

– Danial Iman Marzuan/Aurelia Wulandoko im Mixed

– Nadja-Christine Reihle/Aurelia Wulandoko im Mädchendoppel

– Danial Iman Marzuan/Luis Pongratz im Jungendoppel.

Die U15-Wettbewerbe haben am Mittwoch in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle) mit der Gruppenphase begonnen.

Hier kämpften 129 Kinder in den Einzeldisziplinen um den Einzug in die Hauptrunde am Donnerstag.
Am Freitag finden dann die Finalspiele U15 dann in der Westenergie Sporthalle statt.

Mehr Informationen und eine Bilderstrecke gibt es unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/

German Ruhr Internationals 2022 U15 – U19 l Tag 2

Vom 10. – 14. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum dritten Mal die German Ruhr Internationals statt. 420 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus aller Welt sind für das Turnier gemeldet.

Die U19- und U17–Wettbewerbe zeigten am Dienstag das – aus europäischer Sicht – befürchtete Favoritensterben.

So mussten sich im Mixed die Juniorenvizeeuropameister Jarne Schlevoigt und Julia Meyer dem Team aus China geschlagen geben. Shen Xuan Yao und Li Qian gewannen in zwei Sätzen 21:14, 21:14.

Vorjahressieger Karim Krehemeier unterlag in der zweiten Runde dem Chinesen Pan Yin Long ebenfalls in zwei Sätzen.

Bisher haben die Sportler aus China alle ihre Auftakt- und Zweitrundenspiele gewinnen können. Aber auch aus den Reihen der Lokalmatadore konnten einige die Viertelfinale erreichen.
Mehr Informationen und eine Bilderstrecke gibt es unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/

Der U15-Wettbewerb beginnt heute in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle).

Am Freitag finden die Finalspiele U15 dann in der Westenergie Sporthalle statt.

German Ruhr Internationals 2022 U15 – U19 l Tag 1

Vom 10. – 14. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum dritten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr haben 420 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus aller Welt für das Turnier gemeldet. Insgesamt gingen 665 Meldungen für die unterschiedlichen Wettbewerbe ein.

Die U19- und U17–Wettbewerbe begannen heute in der Westenergie Sporthalle. In den Einzel- und Mixedwettbewerben setzte erwartungsgemäß die Equipe aus Frankreich starke Zeichen. Aber auch aus den Reihen der Lokalmatadore, die meist nebenan im Badmintonzentrum an der Südstraße verortet sind, konnten einige die erste Runde überstehen.

Am Dienstag starten die Doppelwettbewerbe U 19. Hier sind die Gäste aus China stark vertreten und noch stärker vorgewettet. Mit Spannung wird also der Auftritt der chinesischen Doppelpaarungen erwartet. Sind sie so stark wie es kolportiert wird?

Der U15-Wettbewerb beginnt am Mittwoch und Donnerstag in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle).
Am Freitag finden die Finalspiele U15 dann in der Westenergie Sporthalle statt.

Alle weiteren Informationen unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/

German Ruhr Internationals 2022 U15 – U19

Vom 10. – 14. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum dritten Mal die German Ruhr Internationals statt. Die Premiere im Jahr 2019 war mit knapp 400 Teilnehmern aus 16 Nationen bereits ein voller Erfolg. In diesem Jahr haben 420 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus aller Welt für das Turnier gemeldet. Erstmals ist in diesem Jahr auch ein chinesisches Team mit 27 Athleten am Start. Insgesamt gingen beeindruckende 665 Meldungen für die unterschiedlichen Wettbewerbe ein.

Die German Ruhr Internationals 2022 beginnen bereits am Montag und enden mit den Finalspielen am Donnerstag, da in der Folgewoche die BWF World Junior Championships im spanischen Santander stattfinden.

Die U19- und U17–Wettbewerbe finden in der Westenergie Sporthalle statt und haben vom Badminton-Weltverband (BWF) und Badmintoneurope (BEC) den Sanction-Status erhalten, so dass diese weiterhin Teil des BEC Junior Circuits sind und entsprechende Weltranglistenpunkte vergeben werden. Ausrichter der German Ruhr Internationals ist der VfB Grün-Weiß Mülheim, Veranstalter ist der Deutsche Badminton Verband.

Der U15-Wettbewerb findet am Mittwoch und Donnerstag in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle) und am Freitag in der Westenergie Sporthalle statt.

Neben dem Bestreiten von sportlich fairen Wettkämpfen geht es auch um das Zusammenbringen von jungen Menschen verschiedener Kulturen und Nationalitäten durch den Badmintonsport.

Alle weiteren Informationen unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 4

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 4

Der vierte Tag der German Ruhr Internationals 2021 war der Tag der Finals.

Das Finale im Herreneinzel U19 bestritten der Franzose Paul Tornefier und der Deutsche Karim Krehemeier. Krehemeier gewann das Finale in zwei Sätzen mit 21:8, 21:18.

Im Dameneinzel U19 standen sich gegenüber: Lucie Amiguet aus der Schweiz und Lise Breuillat aus Frankreich. Amiguet konnte sich in zwei Sätzen mit 21:13, 21:18 den Turniersieg sichern.

Im Finale des Herrendoppel U19 trafen BEH Chung Meng und GOH Boon Zhe aus Malaysia auf das deutsche Doppel Jonathan Dresp und Kenneth Neumann. Mit 21:13, 21:13 siegten die Gäste aus Malaysia.

Das Endspiel im Damendoppel bestritten Clemence Gaudreau und Elsa Jacob aus Frankreich gegen Cheng Su Hui und Cheng Su Yin aus Malaysia. Der Sieg ging mit 21:9, 21:16 an Cheng/Cheng.

Den Mixedwettbewerb U19 entschieden die favorisierten Malayen unter sich: Beh Chun Meng und Cheng Su Hui unterlagen im Finale Goh Boon Zhe und Cheng Su Yin mit 21:15 und 21:16

Die Finalspiele in der Altersklasse U17 bestritten:

Prajwal Sonawane aus Indien gewann im Herreneinzel gegen den Belgier Baptiste Rolin mit 21:12, 21:5.

Neysa Cariappa gewann im rein indischen Finale des Dameneinzel U17 gegen ihre Landsmännin Mansa Rawat mit 21:15, 21:13.

Die Franzosen Thibault Gardo und Timeo Lacour standen im Finale des Herrendoppel U17 gegen die beiden Deutschen Hannes Blühdorn und Kjell Wagener. In drei Sätzen konnten Blühdorn/Wagener das Spiel für sich entscheiden.

Die Belgierinnen Meerte Loo und Stefanie Nijsse trafen im Damendoppel auf Adele Fillonneau und Eulalie Serre aus Frankreich. Diese Französinnen sicherten sich den Sieg in zwei Sätzen mit 21:13, 21:18.

Mats Duwel und Meerte Loos aus den Niederlanden spielten im Mixedfinale gegen Ewan Goulin und Agathe Cuevas aus Frankreich. Goulin/Cuevas siegten in zwei unterschiedlichen Sätzen mit 21:8 25:23.

Nach den 30 Halbfinal- und Finalspielen am Sonntag in der Westenergie Sporthalle zog Turnierdirektor Sven Anstötz eine erste Bilanz: „Wir haben ein Turnier auf hohem sportlichen Niveau gesehen, zum ersten Mal auch mit asiatischer Beteiligung“.

In der Mülheimer Westenergie Sporthalle fanden insgesamt 332 Spiele der Altersklassen U17 und U19 statt. Hinzu kamen weitere 248 Spiele in der benachbarten Halle des Badmintonleistungszentrums, wo die Wettbewerbe der Altersklasse U15 statt fanden. Ausrichter dort war in diesem Jahr der TV Refrath.

Über alle Altersklassen gingen 437 Teilnehmer/-innen aus 17 Nationen in Mülheim an den Start. Ein Ergebnis, das trotz „Coronabedingungen“ in etwa den Zahlen der ersten GERMAN RUHR INTERNATIONALS 2019 entspricht und für die Zukunft dieses Turniers eine weitere positive Entwicklung erwarten lässt.

Alle Ergebnisse:

U19 https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=035548B6-C5A3-4B04-9F6B-AC9B4A3210B2&d=20211017

U17 https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=25AC6403-B2D7-4FFA-862A-88964232A54B&d=20211017

U15 https://www.turnier.de/sport/tournament/matches?id=A6C531F6-1F12-4A34-9CE4-6522728694CF&d=20211017

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 3

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 3

Der dritte Tag der German Ruhr Internationals 2021 ging zunächst weiter mit den  Mixed- und Doppelwettbewerben der Altersklassen U17 und U19. In der Mülheimer Westenergie Sporthalle  fanden 114 Spiele statt. Hinzu kamen weitere 105 Spiele in der benachbarten Halle des Badmintonleistungszentrums, wo die Wettbewerbe der Altersklasse U15 statt fanden.

Hier schlug Noah Mosko zusammen mit Lea Meike Strünkmann im Mixed U15 auf. Gegen die favorisierten Mannavan Sembian/Anastaia Safonova verloren sie den ersten Satz mit 13:21. Der zweite Satz wurde dann doch noch richtig spannend, der schließlich knapp mit 23:25 aber ebenfalls verloren ging.

Die Wettbewerbe U17 und U19 finden noch bis Sonntag in der Westenergie Sporthalle und U15 in der Halle des Badmintonleistungszentrums an der Südstraße statt, jeweils ab 09:00 Uhr. Ausrichter dort ist in diesem Jahr der TV Refrath.

Alle Ergebnisse: U19  https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=035548B6-C5A3-4B04-9F6B-AC9B4A3210B2&d=20211016

U17  https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=25AC6403-B2D7-4FFA-862A-88964232A54B&d=20211016

U15   https://www.turnier.de/sport/tournament/matches?id=A6C531F6-1F12-4A34-9CE4-6522728694CF&d=20211016

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 2

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 2

Der zweite Tag der German Ruhr Internationals 2021 war geprägt von den schnellen und spannenden Spielen in den Mixed- und Doppelwettbewerben der Altersklassen U17 und U19. In der Mülheimer Westenergie Sporthalle allein fanden 113 Spiele statt. Hinzu kamen weitere 106 Spiele in der benachbarten Halle des Badmintonleistungszentrums, wo die Wettbewerbe der Altersklasse U15 begannen.

Philipp Volovnik spielte in der Altersklasse U 19 mit Johann Sufryd (1. BV Mülheim) im Doppel gegen die Schweizer Mathis Chantakesone/Nicolas Franconville. Das Mülheimer Doppel verlor in zwei Sätzen (21:15, 21:13).

Alexander Becsh verlor im Einzelwettbewerb U17 gegen den an drei gesetzten Franzosen Remy Taing in zwei Sätzen, wobei es allerdings im zweiten Satz noch einmal spannend war (21:13, 21:19)

Amra Bourakkadi spielte im Mixed U17 mit Justin Dang (STC BW Solingen) gegen Anton Blühdorn/Eva Stommel und musste sich nach drei langen Sätzen und 56 Minuten Spielzeit mit 18:21, 21:13, 19:21 geschlagen geben.

An der Seite von Marie Sophie Stern (SpVgg. Sterkrade-Nord) spielte Bourakkadi im Doppel U17 gegen die Französinnen Agathe Cuevas/Maud Lefort. Mit 22:20 und 21:16 ging das Spiel an die Französinnen.

Die Wettbewerbe U15 begannen in der Halle des Badmintonleistungszentrums an der Südstraße.

Noah Mosko traf in der Gruppenphase im Einzelwettbewerb auf Mannavan Sembian, dem er mit 12:21, 8:21 unterlag. Ebenfalls verloren ging sein Spiel gegen den starken Franzosen Gaspard Leriche. Am Samstag schlägt Mosko zusammen mit Lea Meike Strünkmann im Mixed U15 auf.

Die Wettbewerbe U17 und U19 finden noch bis Sonntag in der Westenergie Sporthalle und U15 in der Halle des Badmintonleistungszentrums an der Südstraße statt, jeweils ab 09:00 Uhr. Ausrichter dort ist in diesem Jahr der TV Refrath.

Alle Ergebnisse:

U19  https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=035548B6-C5A3-4B04-9F6B-AC9B4A3210B2&d=20211015

U17  https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=25AC6403-B2D7-4FFA-862A-88964232A54B&d=20211015

U15   https://www.turnier.de/sport/tournament/matches?id=A6C531F6-1F12-4A34-9CE4-6522728694CF&d=20211015

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 1

GERMAN RUHR INTERNATIONALS – Tag 1

Der erste Tag der German Ruhr Internationals 2021 startete zunächst mit den Mixed- und Einzelwettbewerben der Altersklassen U17 und U19 in der Mülheimer Westenergie Sporthalle. In 75 zum Teil hochspannenden Spielen gab es erwartete Siege und herbe Enttäuschungen.

So startete Philipp Volovnik in der nächsthöheren Altersklasse U 19 und verlor sein Auftaktspiel gegen den Franzosen Yohann Osvald in drei Sätzen. Er tritt am Freitag um 17:45 Uhr an der Seite von Johan Sufryd (1. BV Mülheim) im Doppel gegen die Schweizer Chantakesone/Franconville an.

Alexander Becsh konnte U17 sein Auftaktspiel gegen den Franzosen Ethan Bissay in zwei Sätzen gewinnen. Am Freitag, 11:00 Uhr wartet mit dem an drei gesetzten Franzosen Remy Taing allerdings eine Schwierige Aufgabe.

Aus Peru war mit Adriano Viale ein vertrautes Gesicht angereist, um erstjährig in der Altersklasse U19 Punkte zu sammeln. (Er war seinerzeit die erste Meldung für das Turnier 2019) Gegen den an sechs gesetzten Franzosen Yohan Barbieri verlor er denkbar knapp mit 20:22 und 21:23 und so war für Adriano das Turnier schon früh beendet.

Amra Bourakkadi spielt am Freitag um 09:40 Mixed U17 mit Justin Dang. Gegner sind Anton Blühdorn/Eva Stommel. An der Seite von Marie Sophie Stern spielt sie um 15:15 im Doppel U17 gegen die Französinnen Cuevas/Lefort.

Die Wettbewerbe U15 starten ebenfalls am Freitag in der Halle des Badmintonleistungszentrums an der Südstraße. Ab 11:30 Uhr wird hier Noah Mosko in der Gruppenphase im Einzelwettbewerb aufschlagen.

Die Wettbewerbe U17 und U19 finden von Freitag bis Sonntag in der Westenergie Sporthalle und U15 in der Halle des Badmintonleistungszentrums an der Südstraße statt, jeweils ab 09:00 Uhr. Ausrichter dort ist in diesem Jahr der TV Refrath.

Alle Ergebnisse:

U19  https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament?id=035548B6-C5A3-4B04-9F6B-AC9B4A3210B2

U17  https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament?id=25AC6403-B2D7-4FFA-862A-88964232A54B

U15   https://www.turnier.de/sport/tournament?id=A6C531F6-1F12-4A34-9CE4-6522728694CF

Vorbericht German Ruhr Internationals 2021

German Ruhr Internationals

In diesem Jahr finden zum zweiten Mal die German Ruhr Internationals statt. Die Premiere im Jahr 2019 war mit knapp 400 Teilnehmern aus 22 Nationen ein voller Erfolg. Nach dem coronabedingten Ausfall im Oktober 2020 freuen wir uns in diesem Jahr, mit den German Ruhr Internationals über vier Tage in der Zeit vom 14. bis 17.10.2021 wieder auf ein tolles Turnier.

Die U19- und U17Wettbewerbe finden in der Westenergie Sporthalle statt und haben vom Badminton-Weltverband (BWF) und Badmintoneurope (BEC) den Sanction-Status erhalten, so dass diese weiterhin Teil des BEC Junior Circuits sind und entsprechende Weltranglistenpunkte vergeben werden. Ausrichter der German Ruhr Internationals ist der VfB Grün-Weiß Mülheim, Veranstalter ist der Deutsche Badminton Verband.

Der U15-Wettbewerb findet im Deutschen Badminton-Zentrum (ca. 100m entfernt von der Westenergie Sporthalle) statt und ist ein Wertungsturnier für die U15-Europameisterschaft und wird in diesem Jahr vom TV Refrath (international bekannt auch als Ausrichter der BABOLAT German U17 Open und dem Internationalen BABOLAT Refrath Cup) unter dem Dach der German Ruhr Internaionals ausgerichtet.

Neben dem Bestreiten von sportlich fairen Wettkämpfen geht es auch um das Zusammenbringen von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen verschiedener Kulturen und Nationalitäten durch den Sport.

Die Rahmenbedingungen für ein solches Vorhaben sprachen für Mülheim an der Ruhr: Neben einer regionalen Infrastruktur mit Hotels und guten Verkehrsanbindungen, ist auch die Hallensituation günstig. Mit der Westenergie Sporthalle (Austragungsort der Yonex German Open) steht eine moderne, repräsentative Haupthalle zur Verfügung, die die beiden BEC-sanctioned Turniere für U17 und U19 beherbergen soll.

Alle weiteren Informationen unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/

Turnierwochenende für Grün-Weiß

,

Turnierwochenende für Grün-Weiß

Nach dem Start aller Mannschaften in den Ligabetrieb gab es am Wochenende wieder Turniere, auf denen Ranglistenpunkte gesammelt werden konnten.

Grün-Weiß Mülheim spielte erfolgreich mit:

NRW Bezirksranglisten Turnier

So wurden am 18. und 19. September in Gelsenkirchen die Bezirksranglisten U11 – U19 ausgespielt. Der PSV Gelsenkirchen-Buer hatte die Ausrichtung des Turniers mit 124 Meldungen in 13 Konkurrenzen übernommen.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/events.aspx?id=52A94AD5-59AC-4359-B77F-7CD59AB6A933

Till Feldermann und Marie Salzmann starteten im Mixedwettbewerb der Altersklasse U13. Mit fünf glatten Zweisatzsiegen spielten sie sich zum Turniersieg, vor Sam Reff/Valeria Gebel (PSV Ge-Buer) und Micha Vetter/Marlene Sufryd (1. BV Mülheim).

Der starke Auftritt des grünweißen Mixed ist vielversprechend, sind doch beide noch sehr jung: Feldermann spielt erstjährig U13 und Salzmann könnte gar noch U11 aufschlagen.

Marie Salzmann konnte danach an der Seite von Laura Brach (1. BV Mülheim) auch noch das Turnier im Mädchendoppel U13 ohne Satzverlust gewinnen. Zweite wurden Marit Kleine Büning/Klara Overhoff (SV Lippramsdorf) vor Emily Hellier/Leann Hellier (Gladbecker FC).

Hannah Kolodzie startete als Favoritin im Mädcheneinzel U15 in den Wettbewerb und konnte dieser Rolle gerecht werden. Sie gewann im Viertelfinale gegen Paulina Yoosenat (1. BV Mülheim) in zwei Sätzen. Im Halbfinale musste sie gegen Finja Mozdzieng (SV Lippramsdorf) über drei Sätze gehen. Im Finale stand sie Fiona Bergen (Union Lüdinghausen) gegenüber. Kolodzie holte sich in zwei Sätzen (21:13,21:17) den Turniersieg.

Dabei wäre es fast zu einem vereinsinternen Endspiel gekommen:

Mila Wallach unterlag erst im Halbfinale der späteren Zweitplatzierten Fiona Bergen (Union Lüdinghausen) in drei Sätzen. Im Spiel um Platz drei konnte Wallach sich gegen Finja Mozdzieng (SV Lippramsdorf) durchsetzen und schaffte so noch den Sprung aufs Siegerpodest.

DBV Ranglistenturnier O19

In Elmshorn wurde vom 17.-19 September um DBV Ranglistenpunkte bei den Senioren gespielt.

Sarah Molodet trat mit Florentine Schöffski (TV Refrath) im Damendoppel an. Die Beiden spielten sich in jeweils klaren Zweisatzsiegen bis ins Halbfinale. Im Spiel um den Finaleinzug unterlagen sie Nadine Cordes und Laura Gredner (VfB/SC Peine) und wurden am Ende Dritte.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/events.aspx?id=6CACC218-AB69-4B7D-94D7-C2781F0178BA

DBV A-Ranglistenturnier U15

Der VfB Grün-Weiß Mülheim schlägt nicht nur gerne auf Turnieren auf, sondern kann auch Turniere ausrichten. So geschehen am vergangenen Wochenende in der Westenergie Sporthalle. 86 Teilnehmer kämpften in vier Konkurrenzen (JE U15, ME U15, JD U15, MD U15) auf Bundesebene um Ranglistenpunkte.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/events.aspx?id=5B266756-7996-4D94-876D-2A12B0C07E85

136 Spiele in eineinhalb Tagen waren für das Team um Turnierleiter Sven Anstötz jedoch auch ein Training für größere Aufgaben:

Das Turnier war eine gute Übung für die bevorstehenden GERMAN RUHR INTERNATIONALS, die wir ebenfalls hier in dieser Halle ausrichten werden.“

Vom 14.-17. Oktober werden dann wieder junge Badmintonstars aus aller Welt in Mülheim um Weltranglistenpunkte wetteifern.

Grün-Weiß macht sich schon mal warm.

German Ruhr Internationals – Finaltag

,

Finale in der innogy Sporthalle Der letzte Tag der German Ruhr Internationals fand wieder ausschließlich in der innogy Sporthalle statt. Auf dem Plan standen die Halbfinal- und Finalspiele U13, U15, U17 und U19.

German Ruhr Internationals – Tag 3

,

Weitere Entscheidungen in der Altersklasse U 13 An der Südstraße wurden am Samstag zwei weitere Disziplinen ausgespielt. Wie am Vortag dominierten die starken Franzosen und Belgier das Geschehen: So ging der Titel im Mixed an Viktor Patteet und Tammi Vanwonterghem aus Belgien durch den Finalsieg über die Deutsche Paarung Linus Emmerich und Leonie Wronna.

German Ruhr Internationals – Gesichter

Der Turnierarzt: Joachim Kampmann Dr. Joachim Kampmann, 55 Jahre, Neurochirurg und Sportmediziner, ist seit 1982 beim VfB Grün-Weiß Mülheim aktiv. Bei den German Ruhr Internationals 2019 ist er der Turnierarzt. Wir haben ihn im Vorfeld interviewed, um ihn als Turnierarzt und Ehrenmitglied des Vereins vorzustellen.

German Ruhr Internationals – Tag 1

,

Der erste Tag der German Ruhr Internationals startete zunächst mit den Einzelwettbewerben der Altersklassen U17 und U19 in der Mülheimer innogy Sporthalle. In zum Teil hochspannenden Spielen gab es erwartete Siege und herbe Enttäuschungen, wie so oft im Sport.

German Ruhr Internationals nun in zwei Hallen parallel

,

U17 und U19 in der innogy Sporthalle – erste Entscheidungen im Deutschen Badminton-Zentrum Der zweite Tag der German Ruhr Internationals war geprägt durch die Doppelwettbewerbe der Altersklassen U17 und U19 in der Mülheimer innogy-Halle und den nun startenden Wettkämpfen der Altersklassen U13 und U15 in der Halle des Badmintonleistungszentrums an der Südstraße. Dort fielen auch […]

German Ruhr Internationals – Die erste Meldung kam aus Peru

,

Die erste Meldung kam aus Peru Adriano Viale ist ein sympathischer Junge. Er spielt seit seinem siebten Lebensjahr Badminton. In Peru, genauer: In der Hauptstadt Lima, beim „Club Regatas Lima“.