Line Dance Weltrekord auf knapp 2000 Meter Höhe

,

Line Dance Weltrekord auf knapp 2000 Meter Höhe
Hoch hinaus ging es für die Green Liners aus Mülheim am vergangenen Wochenende.
Am 8. Juni beteiligen sich 15 Tänzerinnen auf der Schmittenhöhe in Zell am See-Kaprun erfolgreich an einem Weltrekordversuch für Line Dancer.
Vom 6. bis 9. Juni fand dort das jährliche Line Dance Alp Festival statt, wo auch der bisherige Rekord mit 692 Teilnehmern gehalten wurde. Ziel war es, in 1965 Metern Seehöhe mit mindestens 702 Line Dancern – alle in vorgeschriebenem Outfit- einen neuen Tanz zu erlernen und unmittelbar darauf aufzuführen.

Show zwischen Berggipfeln
„Natürlich ist das eine riesige Tourismus Show“ weiß auch Karin Hemmelmann von den Green Liners, „aber es kommen dort Line Dancer aus aller Welt zusammen, um konzentriert an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten – vor diesem Alpenpanorama – das hat schon was.“
Am Ende konnten 707 Line Dancer ihre Urkunde in Empfang nehmen.
Es hatte gereicht.
Danach ging es ab ins Festzelt, um zu schauen, ob anderswo die gleichen Schritte zur Western Musik getanzt werden.
Es wird.

Reise mit Hindernissen
Stefanie Anstötz hatte die Exkursion zum „alpinen Höhentraining“ der Mülheimer Cowgirls detailliert durchgeplant, die Hochwasserlage in Süddeutschland sorgte dabei jedoch für Abwechslung: „Wir mussten zum Beispiel auf der Rückfahrt wegen der ausgefallenen Züge sechs Mal umsteigen und den ein- oder anderen Zwischensprint einlegen. Am Ende ist aber alles wunderbar gelaufen.“

Überhaupt läuft es derzeit bei den Green Liners, die genau genommen eine Abteilung des VfB Grün-Weiß Mülheim sind. Aus der ehemaligen Fitnessabteilung, in der seit 2018 auch Line Dance angeboten wurde, entwickelte sich die inzwischen umbenannte Abteilung in Richtung Green Liners mit aktuell rund 70 aktiven Mitgliedern. Die im Vergleich große Anzahl von Aktiven so wie eigene Veranstaltungen mit attraktiven Workshops haben die Green Liners zu einer festen Größe in der Line Dance Szene werden lassen.
„Diese rasante Entwicklung war nur möglich, weil wir von Anfang an auf bestehende Strukturen und Ressourcen beim VfB Grün-Weiß Mülheim zurück greifen konnten“, so Abteilungsleiterin Karin Hemmelmann, die früher selbst Federbälle durch die Halle drosch. „Auf der anderen Seite unterstützen die Green Liners mit ihrer Manpower die von Grün-Weiß ausgerichteten Badmintonturniere und Heimspiele. Eine solche Symbiose zahlt sich immer aus.“
Sie muss es wissen – ist sie doch Finanzwartin des Gesamtvereins.

Und wer mit Line Dance noch nicht so richtig etwas anfangen kann:
In der MüGa läuft in diesen Tagen wieder die Aktion „Sport im Park“.
Dort gibt es auch Line Dance im Angebot.
Einfach mal mitmachen!

Doppelspieltag mit Derby zu Hause für Grün-Weiß in der zweiten Bundesliga

, , , ,

Derby am Samstag mit Vorprogramm

Der VfB Grün-Weiß Mülheim rief am vergangenen Samstag den Tabellenführer 1. BV Mülheim zum Lokalderby

Die ersten Bälle flogen um 16:00 Uhr, vorab konnten sich die Zuschauer mit einem Showtanzprogramm auf Betriebstemperatur bringen lassen. Mit 260 Zuschauern war die Sporthalle an der Von-Bock Straße rappelvoll.

Die Partie lieferte die erwartet engen Spiele: Vasily Kuzntesov und Alexander Roovers schlugen im Ersten Herrendoppel Stiliyan Makarski/Jarne Schlevoigt in vier Sätzen und brachten Grün-Weiß in Front .

Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau mussten sich im Damendopel jedoch Yevheniia Paksiutova/Yurie Kinoshita nach fünf Sätzen geschlagen geben. Es stand 1:1.

Das Zweite Herreneinzel ging wieder an Grün-Weiß. Chenjiang Yiang und Björn Joppien konnten sich in vier Sätzen gegen Dmitro Zavadski/Florian Reinhold durchsetzen.

Im Dameneinzel besiegte Xenia Kölmel die Japanerin Yurie Kinoshita glatt in drei Sätzen.

Chenyang Jiang unterlag Karl Sufryd in drei Sätzen

Im Hereneinzel wollte der 1. BVM auf Nummer sicher gehen und ließ kurzfristig noch ihren Ersten Herren Danylo Bosniuk einfliegen. Bosniuk, aktuell Nummer 74 der BWF Weltrangliste, war erst am Vorabend in Baku bei den Aserbeijan Open 2024 ausgeschieden. Bosniuks Einsatz zahlte sich aus. Er gewann gegen Alexander Roovers in drei Sätzen und glich zum 3:3 aus.

Im abschließenden Mixed fanden Vasily Kuznetsov und Maria Kuse nicht in ihr Spiel. Sie unterlagen Jarne Schlevoigt/Yevheniia Paksiutova in drei Sätzen.

Das Mülheimer Derby endete 3:4 aus grün-weißer Sicht: Ein Punkt blieb beim Gastgeber, zwei Punkte nahm der Tabellenführer mit.

Am darauffolgenden Sonntag war die Zweitvertretung des TV Refrath zu Gast.
Die Refrather standen auf dem zehnten Tabellenplatz und brauchen jeden Punkt, um den Abstand zur Abstiegszone zu wahren.

Entsprechend hart umkämpft waren die Spiele, hier vor allem die Doppel.
Vasily Kuznetsov und Alexander Roovers konnten sich in vier Sätzen gegen Bennet Peters/Marcello Kausemann durchsetzen und das Erste Herrendoppel gewinnen.
Das zweite Herrendoppel ging nach fünf Sätzen an die Refrather Elias Beckmann/FritzLeon Binus, die Chenyang Jiang und Björn Joppien am Ende knapp besiegen konnten.

Das Damendoppel gewannen Maria Kuse und Xenia Kölmel gegen Ann-Kathrin Spöri/Katja Holenz in drei Sätzen.

Xenia Kölmel gewann ihr Dameneinzel gegen Selin Hübsch ebenfalls in drei Sätzen.

Alexander Roovers holte mit seinem Dreisatzsieg im Ersten Herreneinzel über Elias Beckmann den vierten Punkt zum Gesamtsieg. Mehr sollte es an diesem Tag für die Mülheimer auch nicht mehr werden.

Moritz Miller meldete sich nach auskurierter Krankheit zurück. Physisch reichte es jedoch noch nicht. Miller verlor in vier Sätzen gegen Corvin Schmitz.

Im abschließenden Mixed hatten die Refrather die Möglichkeit, durch einen dritten Sieg einen Punkt aus Mülheim mitzunehmen. Marcello Kausemann/Selin Hübsch rangen Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau in fünf Sätzen nieder und holten sich den verdienten und dringend benötigten Spielpunkt.

„Mit drei Punkten aus zwei Spielen können wir zufrieden sein“, zieht Teammanager und Vereinsvorstand Sven Anstötz eine positive Bilanz des Wochenendes.

Aktuell steht der VfB Grün-Weiß Mülheim damit auf dem vierten Tabellenrang.
Das letzte Heimspiel für Grün-Weiß steht an am Sonntag, 25. Februar, 15:00 Uhr.

Vorschau: hier

Line Dance Party Oberhausen

,

14 Green Liners trafen sich am Samstag Abend (05.08.2023) im Tanzcentro Oberhausen zu einer Line Dance Party bei schöner Musik und leckeren Cocktails.

Unsere Gruppe setzte sich zur Hälfte aus „alten Hasen“ und „Beginnern“ zusammen.

Unsere Beginner haben seit April 14 Tänze gelernt und konnten die gelernten Schritte am Samstag Abend mit anderen Line Dance Gruppen aus der Umgebung aufs Parkett bringen.

Line Dance Partys sind einer der Gründe, warum wir mindestens 1x wöchentlich trainieren und daran arbeiten immer wieder neue Schritte und Schrittkombinationen in unsere Füße zu bekommen.

Es macht einfach sehr viel Spaß, wenn die Tanzfläche voll gepackt ist und alle dieselben Schritte synchron neben- und hintereinander tanzen.

Die nächsten Partys sind in Planung 🙂

 

Catalan liegt im Trend

,

Zweiter Catalan Workshop in Mülheim mit „Thunder“ Gomes

Am vergangenen Sonntag, 04.06.2023, veranstalteten die Green Liners zum zweiten Mal im Ev. Gemeindezentrum am Knappenweg in Winkhausen einen Catalan-Workshop für fortgeschrittene Line-Dancer.
Wie in der Szene üblich, waren weitere Gruppen aus ganz NRW eingeladen und zahlreich angereist.

Für die Leitung des Workshops konnte erneut der ausgewiesene Catalan-Trainer Paulo „Thunder“ Gomes gewonnen werden, der bei den Green Liners regelmäßig Impulstrainigsabende gestaltet.

Neue Choreografie
An diesem Sonntag ging es um eine anspruchsvolle Choreografie von Laura Jones und Carol Cuypers. Nach zwei Stunden intensiver Probenarbeit standen 74 Tänzer und Tänzerinnen bis zum Schluss der 64 Counts, Intermediate, zweier Wände, Tags und Restarts – immer noch in Line …
Wieder gab es am Ende viele erschöpfte, aber glückliche Gesichter.

Catalan liegt im Trend
Beim VfB Grün-Weiß Mülheim wird seit 2019 in und aus der Reihe getanzt. Die inzwischen mehr als 50 Personen starken Green Liners tanzen neben dem klassischen Western Line Dance auch weitere Stilrichtungen wie eben Catalan oder auch Irische Tänze. Auf einen bestimmten Stil festlegen lassen sich die Green Liners nicht: „Catalan liegt aktuell im Trend“, weiß Abteilungsleiterin Karin Hemmelmann, „aber wir gehen gerne auf Festivals oder Linedance Partys – da wollen wir breit aufgestellt sein“.

Die Reihe wird fortgesetzt
Der Termin für den nächsten Workshop an gleicher Stelle ist bereits für den 3. September geplant.

Infos unter: https://www.gw-mh.de/fitness/greenliners/

Bewegung mal anders ……… Western Line-Dance zum Ausprobieren

Wer immer schon einmal wissen wollte, was sich hinter dem Begriff „Western Line-Dance“ verbirgt, kann dies in unserem Verein in einem 4-wöchigen Schnupperkurs ausprobieren. Der Kurs findet an den nachfolgenden Tagen von 19.30 bis 21.00 Uhr jeweils Donnerstags: 14. Februar 2019 – 21. Februar 2019 – 28. Februar 2019 – 07. März 2019 in der […]