Grün-Weiß bei den Deutschen Meisterschaften 2025 stark vertreten

Vom 30. Januar – 2.Februar finden im Niedersächsischen Cloppenburg die 73. Deutschen Meisterschaften O19 statt

In den Disziplinen Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und Mixed geht es neben den Meistertiteln auch um wichtige Ranglistenpunkte. Insgesamt 214 Spielerinnen und Spieler hatten sich in den fünf Disziplinen qualifiziert.

Vom VfB Grün-Weiß Mülheim schlagen in Cloppenburg auf:
Xenia Kölmel und Gloria Poluektov – jeweils im Dameneinzel
Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau zusammen im Damendoppel
Alexander Roovers im Herreneinzel

Alexander Roovers konnte sein Auftaktspiel am Donnerstag gegen Andreas Ortlauf (BC Bad Königshofen) in zwei Sätzen gewinnen

Vier Punkte aus zwei Heimspielen für Grün-Weiß am vergangenen Wochenende in der zweiten Bundesliga

Der VfB Grün-Weiß Mülheim empfing am vergangenen Samstag, 09.11.2024, den SC Union Lüdinghausen2 in der Sporthalle der Otto-Pankok Schule an der Von-Bock Straße

Der Tabellenelfte aus Lüdinghausen kam in Topbesetzung und offenbarte, wie eng die Leistungsdichte in dieser Liga sein kann. Mit einem knappen 4:3 Sieg entführten die Westfalen zwei Punkte aus Mülheim. Ein Punkt blieb bei Grün-Weiß.

Alexander Roovers hatte aus gesundheitlichen Gründen auf seinen Einsatz im Ersten Herreneinzel verzichtet.
So rückte Dorian Florin Tihi ins Erste Einzel nach, kam aber mit der Spielweise des wieselflinken (Ex Grün-Weißen) Alexander Becsh überhaupt nicht zurecht und verlor in drei Sätzen.
Chenyang Jiang ging im Zweiten Herreneinzel gegen Leon Kaschura über fünf nervenaufreibende Sätze und musste sich im letzten Satz 12:14 geschlagen geben.
Auch Xenia Kölmel unterlag nach fünf endlos langen Sätzen im Dameneinzel der sensationell stark aufspielenden Altinternationalen Karin Schnaase-Beermann.

Punkten konnten für Grün-Weiß:
Alexander Roovers und Vasily Kuznetsov im Ersten Herrendoppel, Xemia Kölmel und Lea-Lyn Stremlau im Damendoppel und Vasily Kuznetsov mit Lea-Lyn Stremlau im Mixed.

An gleicher Stelle ging es am nächsten Tag ins Derby gegen den Lokalrivalen 1.BV Mülheim 2

Die Zweitvertretung des 1. BV Mülheim hat bisher noch kein Spiel gewinnen können und steht aktuell am Tabellenende. Der VfB Grün-Weiß Mülheim gewann die Begegnung mit 6:1 und konnte erneut drei Tabellenpunkte einfahren.

Alexander Roovers trat im Ersten Herreneinzel gegen Julian Strack an und gewann in drei Sätzen.
Das Erste Herrendoppel spielte Roovers wie gewohnt mit Vasily Kuznetsov. Gegen Shinan Han und Mykola Dmytryshyn ging es über fünf Sätze mit zum Teil spektakulären Ballwechseln und Schmetterkaskaden – ganz nach dem Geschmack der über 100 Zuschauer. Am Ende ging das Spiel an Roovers/Kuznetsov.
Im Damendoppel ließen Maria Kuse und Lea-Lyn Stremlau nichts anbrennen und gewannen gegen Svea Marie Stempniak/Janina Kreuzburg in drei Sätzen.
Ebenfalls in drei Sätzen gewann Xenia Kölmel das Dameneinzel gegen Svea Marie Stempniak.
Vasily Kuznetsov und Maria Kuse gewannen das Mixed gegen Chikara Hatakeyama/Janina Kreuzburg in drei Sätzen.
Dorian Florin Tihi gewann gegen Shinan Han das Zweite Herreneinzel in vier Sätzen. In schier endlosen Ballwechseln belauerten sich die Kontrahenten, wer den ersten Fehler machte. Letztlich war Tihi fokussierter und sorgte mit dem sechsten Sieg für den dritten Tabellenpunkt.

Den Ehrenpunkt für den 1.BVM 2 holten Chikara Hatakeyama/Jan Jacobi Hansen gegen Dorian Florin Tihi und Luca Folgmann im Zweiten Herrendoppel.

Der VfB Grün-Weiß Mülheim rangiert nach acht Spieltagen weiter auf Platz vier, nachdem aus den letzten beiden Spielen insgesamt vier Punkte mitgenommen werden konnten.

Thies Wiediger und Sven Anstötz für die FISU WORLD UNIVERSITY GAMES nominiert

Thies Wiediger und Sven Anstötz wurden als Schiedsrichter für die FISU WORLD UNIVERSITY GAMES nominiert. Das zweitgrößte Multisportevent nach den olympischen und paralympischen Spielen findet vom 17. und 25. Juli 2025 in der Rhein-Ruhr-Region statt. Die Badmintonwettbewerbe werden in unserer heimischen Westenergie Sporthalle stattfinden.

Weitere Infos findet Ihr unter: https://rhineruhr2025.com/en/sports/badminton

Grün-Weiß verliert letztes Heimspiel der Saison gegen 1. BC Wipperfeld 2

Grün-Weiß verliert zu Hause gegen 1. BC Wipperfeld 2

Am letzten Heimspieltag in der Zweiten Bundesliga Nord traf der VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Sonntag, 25. Februar, auf die Zweitvertretung des 1. BC Wipperfeld. Grün-Weiß musste auf der Herrenseite improvisieren, da neben Moritz Miller kurzfristig auch Alexander Roovers ersetzt werden musste.

Glücklicherweise hatte die Grün-Weiß Reserve spielfrei. So kamen Janik Lange und Martin Gauk zum Einsatz, spielten im Zweiten Herrendoppel überraschend stark auf und verloren die ersten beiden Sätze unglücklich. Danach war gegen Karim Krehemeier und Eric Pang allerdings die Luft raus. Letztlich verlor Grün-Weiß alle Herreneinzel und /-doppel.

Um so wichtiger war die erneut konstante Spielstärke der grün-weißen Damen:
Maria Kuse und Xenia Kölmel gewannen das Damendoppel gegen Diede Odijk/Elina Sonnenschein in drei Sätzen.
Xenia Kölmel konnte sich nach fünf hart umkämpften Sätzen knapp gegen Diede Odijk durchsetzen.
Ebenfalls über fünf Sätze mussten Vasily Kuznetsov und Lea-Lyn Stremlau gehen, um gegen Timo Stoffelen/Elina Sonnenschein im Mixed den dritten Siegpunkt einzufahren.

Mit dem 3:4 Endergebnis bleibt ein Punkt in Mülheim, zwei Punkte gehen an die Wipperfelder
In der Tabelle haben beide Mannschaften mit Auf- oder Abstieg nichts mehr zu tun: Wipperfeld bleibt Dritter, Grün-Weiß Mülheim rutscht auf Platz fünf hinter Trittau.

„Wir fahren ganz entspannt am 16. März zum abschließenden Doppelspieltag nach Berlin,“ so Teammanager Sven Anstötz. Die Mannschaft wird dabei von einigen Mitgliedern der grün-weißen Gemeinde begleitet. „Mit insgesamt 25 Vereinsmitgliedern wollen wir dort den Abschluss einer weiteren erfolgreichen Saison in der zweiten Liga feiern.“

Weitere Informationen: hier

YONEX Ruhr Kids Cup 2023

Der offizielle Meldeschluß ist vorbei und wir freuen uns über 200 Anmeldungen zum YONEX Ruhr Kids Cup 2023, der von uns am kommenden Wochenende in der Westenergie Sporthalle ausgerichtet wird.

Weitere Informationen findet ihr HIER!

Gloria Poluektov mit zwei Erstrundensiegen bei den Europameisterschaften U15

Am ersten Tag der Badmintoneuropameisterschaften 2022 auf der Spanischen Insel Ibiza gelang Gloria Poluektov ein optimaler Start ins Turnier. Die 14jährige, die im Ligabetrieb für den VfB Grün-Weiß Mülheim aufschlägt, konnte am Mittwoch ihr Auftaktspiel gegen die Griechin Anna Chotzoudi glatt in zwei Sätzen mit 21:8 und 21:10 gewinnen. In der nächsten Runde am Donnerstag trifft sie auf die Waliserin Ishasriya Mekala.

Auch im Mädchendoppel U15 konnte Poluektov an der Seite von Kalliope Hermel einen Auftaktsieg einfahren. Gegen die Griechinnen Anna Chotzoudi und Maria Kasapi hieß es am Ende 21:6 und 21:14. Ebenfalls am Donnerstag geht es hier weiter gegen die Ungarinnen Hedi Dorozsmai und Etelka Karalyos.

Alle Ergebnisse: https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/ddd260a9-83ca-4be9-9362-73f420971d8b

Grün-Weiß 3 eröffnet die Saison mit 7:1 gegen den Moerser TV

Grün-Weiß 3 eröffnet die Saison mit 7:1 gegen den Moerser TV

Gelungener Saisonstart
Mit einem 7:1 Heimsieg in der Bezirksliga gegen den Moerser TV startete Grün-Weiß 3 am vergangenen Mittwoch in die Saison.

Kein leichter Gegner
Das deutliche Endergebnis entspricht den grünweißen Ambitionen, auch in dieser Liga um den Aufstieg mitzuspielen. Es spiegelt jedoch nicht wider, wie mühsam dieser Sieg erst erkämpft werden musste.
Drei Entscheidungen fielen erst im dritten Satz. Michael Gröger war aus der 4. Mannschaft nachgerückt und konnte jedoch sein Einzel knapp in zwei Sätzen gewinnen. Christian Bauer musste über drei Sätze gehen. Ein Punkt ging kampflos an GW 3, da der Gegner keine zweite Dame für das Doppel aufbieten konnte. Marlene Krauthausen und Oscar Wong gewannen ihre Einzel souverän. Sportwart Christian Bauer war mit dem Ergebnis denn auch mehr als zufrieden: „Am Ende zählen die Punkte und so ein Saisonstart motiviert uns natürlich alle“.

Alle Spiele: https://www.turnier.de/sport/league/match?id=915EE244-50FD-429B-B7C8-C02CDB0B3AA1&match=1112

Am kommenden Samstag können die Mannschaften GW 5, 6 und 7 in der heimischen Otto-Pankok Halle nachlegen.

Am Sonntag um 14:00Uhr geht es dort dann um die ersten Punkte in der Regionalliga West: Zu Gast ist der BV Rot Weiß Wesel

Ranglistenturniere auf nationaler Ebene mit grün-weißer Beteiligung

Ranglistenturniere auf nationaler Ebene mit grün-weißer Beteiligung

Am 28. und 29. August fanden in Schwarzenbek (SH) die 4. DBV Ranglistenturniere U17/U19 statt.

Für Grün Weiß Mülheim gingen Alexander Becsh und Philipp Volovnik an den Start. Bemerkenswert ist hierbei, dass der 15-jährige Becsh und der 16-jährige Volovnik im Einzelwettbewerb U19 antraten.

Im Jungeneinzel U19 startete Volovnik mit einem knappen Dreisatzsieg über Tamino Niedling vom

SV Gutsmuths Jena (21:16, 18:21, 21:14)

In der zweiten Runde scheiterte er dann an dem an Nummer vier gesetzten Nikolas Klauer vom TV Refrath – ebenfalls in drei Sätzen (15:21, 21:17, 18:21).

Im Jungendoppel U17 spielte Volovnik dann an der Seite von Johann Sufryd (1. BV Mülheim) in seiner eigentlichen Altersklasse. Mit jeweils deutlichen Zweisatzsiegen spielten sich die Beiden bis ins Halbfinale. Hier mussten sie sich den späteren Turniersiegern Justin Dang/Philipp Euler (BW Solingen/TV Refrath) in zwei Sätzen geschlagen geben (8:21, 21:23). Das Mülheimer Team konnte sich dennoch über einen dritten Platz freuen.

Alexander Becsh traf in der ersten Runde auf Clement Kervio vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen. Becsh gewann glatt in zwei Sätzen (21:7, 21:9).

In Runde zwei musste Becsh sich dann dem an Nummer drei gesetzten (und späteren Turniersieger) Anosch Ali (BV Maintal) ebenfalls in zwei Sätzen geschlagen geben (14:21, 17:21).

Alle Ergebnisse: https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament?id=68C982AA-8CDC-4197-A6BA-DAA943604FC1

Badminton Talentschmiede

Aufhebung Testpflicht l Registrierung MeldeApp

Ab Freitag, 09.06.2021  fällt die Testpflicht für den Sport in Sporthallen weg, da nunmehr die Inzidenzstufe 1 vorliegt. Die Registrierung über die MeldeApp ist aber weiterhin verpflichtend.

Athletiktraining

Wir können wieder in die Halle, wollen aber das Athletiktraining (Outdoortraining) bei Lee erst einmal nicht aufgeben und als Konkurrenz zum Badmintontraining laufen lassen. Daher verlegen wir ab sofort die Einheit auf Donnerstag 18:30-19:30 Uhr. Bei gutem Wetter weiterhin auf der Sportanlage Kahlenberg, bei schlechtem Wetter weichen wir in die Turnhalle Schulstrasse aus!

Partnerschaft mit YONEX verlängert

In dieser sportlich unwirklichen Zeit sind wir natürlich gerade im Hintergrund sehr aktiv und gestalten die Zukunft.

Daher sind wir sehr froh, nach guten Gesprächen berichten zu können, dass wir auch in Zukunft die Partnerschaft mit der Fa. YONEX fortsetzen werden. Dies gilt auch für die German Ruhr Internationals, wo die Fa. YONEX auch zukünftig an unserer Seite sein wird.

Die YONEX German Ruhr Internationals sollen nach aktueller Planung in diesem Jahr in der Zeit vom 14. bis 17.10.2021 stattfinden. Ob dies wirklich darstellbar sein wird, werden wir aber natürlich erst im Laufe des Sommers beurteilen können.

 

Neuzugang: Rainer Roovers

Neuzugang: Luca Folgmann

Herzlich Willkommen, Luca!

Neuzugang / Rückkehrer: Michael Gröger

Ungeachtet der aktuellen Lage schauen wir optimistisch in die Zukunft und planen bereits für die neue Saison.

Willkommen zurück, Michael! 

VfB Grün-Weiß 2 wieder Tabellenzweiter

Nach einem 5:3 Heimsieg im Nachholspiel gegen die Reserve der Spvgg. Sterkrade-Nord am vergangenen Samstag, konnte sich die grün-weiße Zweitvertretung in der Tabelle wieder nach oben spielen. In einer spannenden Begegnung auf Augenhöhe gingen beide Herrendoppel und das erste Herreneinzel an die Gäste aus Sterkrade, jeweils nach drei umkämpften Sätzen.

Punkte für die Mülheimer holten:

Mia Cammertoni/Sarah Molodet im Damendoppel gegen Carolin Fechner/Julia Schüttauf (21:6, 21:8) Der deutliche Zweisatzsieg belegte wieder einmal, wie stark Grün-Weiß bei den Damen besetzt ist. Auch im Dameneinzel gewann Sarah Molodet überzeugend gegen Lorena Gawlina mit 21:10, 21:9.

Mehr Mühe hatten im Mixed Oscar Wong/Mia Cammertoni gegen Marius Wefers/Lorena Gawlina. Das Spiel ging über drei Sätze und mit 21:14, 15:21, 21:19 wurde es schließlich ein knapper Sieg für Grün-Weiß.

Philipp Volovnik spielte im 2. Herreneinzel gegen David Hennes (21:14, 21:17). Hier gab es eine Schrecksekunde, als Volovnik bei einem Return wegrutschte und danach kurz pausieren musste. Volovnik steckte den Zwischenfall jedoch gut weg und spielte die Partie souverän in zwei Sätzen herunter.

Alexander Becsh traf im 3. Herreneinzel auf Arne Horning. Im letzten Spiel des Tages ging es beim Stande von 4:3 für Mülheim um Sieg oder Unentschieden. Mit bemerkenswerter Nervenstärke setzte sich der erst 14jährige Becsh in zwei Sätzen (21:16, 21:14) durch und sicherte Grün-Weiß beide Punkte.

Mit diesem 5:3 Endergebnis steht Grün-Weiß aktuell wieder auf dem zweiten Tabellenplatz. Am 22. Oktober steht ein weiteres Nachholspiel beim DSC Kaiserberg an, der mit einem Punkt Vorsprung die Tabelle anführt.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/league/draw?id=1EE9AE51-2B4E-41A0-9815-381422DC24EC&draw=10

VfB Grün-Weiß 3 weiter Tabellenführer

Mit einem 5:3 Heimsieg gegen den Turnerbund Osterfeld 2 verteidigte am vergangenen Mittwoch die grün-weiße Drittvertretung den ersten Tabellenplatz in der Bezirksliga N1.

Punkte für die Mülheimer holten:

Svenja Meier/Anna Franck im Damendoppel gegen Kathrin Lösken/Simone Hauschild (21:10, 22:20). Die Mülheimerinnen dominierten das Spiel, wurden im zweiten Satz jedoch etwas unkonzentriert und mussten zum Schluss noch mal nachlegen.

Franck gewann ihr Einzel gegen Simone Hauschild klar in zwei Sätzen (21:12, 21:9)

Meier spielte mit Hon Kai Len das Mixed gegen Lutz Hengen/Kathrin Lösken, das die Mülheimer mit 21:14, 21:13 gewannen.

Ben Mathias Oberpichler gewann das 3. Herreneinzel gegen Marc Greuel sicher mit 21:14, 21:12 und Len/Oberpichler gewannen das 2. Herrendoppel gegen Marc Greuel/StefanFriedrichs.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/league/draw?id=1EE9AE51-2B4E-41A0-9815-381422DC24EC&draw=18

VfB Grün-Weiß weiter auf Platz zwei der Tabelle

Mit einem 7:1 Heimsieg gegen den Badminton Club Phönix Hövelhof am vergangenen Samstag, konnte die grün-weiße Erstvertretung den 2. Tabellenplatz in der Regionalliga verteidigen.

GW-Coach Vasily Kuznetsov konnte diesmal wieder ein Doppel mit Alexander Roovers planen. Kuznetsov brachte mit Tian-Cheng Xu und Christian Bauer erneut zwei Spieler der Grün-Weiß Reserve und ging taktisch auf Risiko. Dies sollte belohnt werden:

Punkte für die Mülheimer holten:

Vasily Kuznetsov/Alexander Roovers im 1. Herrendoppel gegen Michael Berkemeier/Sven Falkenreich (21:12, 21:19)

Die Grün–Weiße Fangemeinde sah eine Partie, in der die beiden Mülheimer den ersten Satz dominierten, zum Ende des zweiten Satzes etwas wackelten, aber dann doch ihre Erfahrung und überlegene Technik ausspielen konnten.

Lea-Lyn Stremlau/Laura Wich im Damendoppel gegen Doreen Kortmann/Hannah Schiwon (17:21, 21:1421:15).

Aus Mülheimer Sicht sah es anfangs gar nicht so gut aus. Das grün-weiße Gespann kam gegen die schnell und aggressiv angreifenden Hövelhoferinnen nicht so recht ins Spiel. Mit geänderter Taktik drehten Stremlau/Wich das Spiel in den folgenden Sätzen und gewannen mit 17:21, 21:14, 21:15.

Malik Bourakkadi/Christian Bauer im 2. Herrendoppel gegen Marco Meiwes/Theo Steinwart (21:17, 21:17).

Ein Doppel nach dem Geschmack des Publikums waren der erst 17jährige Malik Bourakkadi – der in dieser Saison noch kein Spiel verloren hat – an der Seite von Routinier Christian Bauer, der aus der dritten Mannschaft nachgerückt war. „Meine größte Sorge war, dass ich dem jungen Mann seine 100% Quote kaputt machen könnte“, so Bauer nach dem Spiel, „schließlich bin ich dreimal so alt wie Malik“. Dazu sollte es nicht kommen. Beflügelt von der lautstarken Unterstützung des heimischen Publikums gelang ihnen ein glatter Zweisatzsieg zum Zwischenstand von 3:0 nach den Doppeln.

Laura Wich im Dameneinzel gegen Hannah Schiwon (19:21, 21:15, 21:9)

Wich hatte gegen die schnelle Linkshänderin Schiwon Probleme mit ihrem eigenen Spielaufbau. Wie bereits im Damendoppel ging der erste Satz an Hövelhof, bis Wich ihre Taktik auf die Spielweise ihrer Gegnerin einstellen konnte. Danach gewann Wich die folgenden Sätze deutlich.

Malik Bourakkadi im 1. Herreneinzel gegen Theo Steinwart (21:12, 21:10).

Mit Spannung wurde erwartet, wie sich Bourakkadi gegen den als stark eingeschätzten Hövelhofer ersten Herren schlagen würde. Steinwart attackierte immer wieder und setzte Bourakkadi unter Druck. Die präzisen und fast fehlerfreien Returns des Mülheimer „Mr. 100%“ ließen Steinwart jedoch schier verzweifeln. Bourakkadi gewann deutlich, behielt seine „weiße Weste“ und strahlte anschließend mit Christian Bauer um die Wette.

Christian Bauer im 3. Herreneinzel gegen Michael Berkemeier (10:21, 22:20, 21:12)

Bauer sollte mit diesem Spiel für den Gesprächsstoff der nächsten Wochen sorgen: Beim Zwischenstand von 5:3 nach Spielen war die Partie für Grün-Weiß bereits gewonnen. Der Druck war also eigentlich raus und so wunderte sich niemand, dass Bauer den ersten Satz mit 10:21 abgab. Er hatte jedoch seinen Gegner „gelesen“ und bei diesem eine Schwachstelle entdeckt, die Bauer nun seinerseits attackierte. Berkemeier hielt mit aller Kraft dagegen, vermutlich um einen dritten Satz zu vermeiden. Die Zuschauer spürten diesen besonderen Moment und feierten jeden Punkt in diesem „Kampf zweier Riesen“, sind doch beide Protagonisten beeindruckende zwei Meter groß. Mit dem äußerst knappen Gewinn des zweiten Satzes hatte Bauer nun das psychologische Moment für sich. Und das Publikum hinter sich. Konzentriert spielte Bauer den dritten Satz herunter und gewann das Spiel.

Vasily Kuznetsov/Lea-Lyn Stremlau im Mixed gegen Sven Falkenreich/Doreen Kortmann (17:21, 21:19, 21:10)

Offenbar spielt man in Hövelhof Badminton auf eine andere, eine spezielle Art und Weise. Kuznetsov/ Stremlau hatten im Mixed ebenfalls Probleme, in ihr Spiel zu finden und mussten gar den ersten Satz abgeben. Im zweiten Satz erkämpfte sich das grün-weiße Paar ein knappes 21:19. Im Entscheidungssatz war dann der Knoten geplatzt und mit einem 21:10 der Spielpunkt gesichert.

Aus der VfB Reserve war wieder Tian-Cheng Xu nachgerückt. Im zweiten Herreneinzel hatte er mit 14:21, 11:21 das Nachsehen gegen Marco Meiwes, der damit der Ehrenpunkt für Hövelhof sicherte.

Mit diesem 7:1 Endergebnis steht Grün-Weiß weiter auf dem zweiten Tabellenplatz. Gegner der nächsten Heimbegegnung am 18. Oktober in der Halle der Otto-Pankok-Schule ist der Tabellenführer, der 1. BC Wipperfeld.

VfB Grün-Weiß Tabellenführer

VfB Grün-Weiß Tabellenführer

Nach einem 5:3 Auswärtssieg beim bisherigen Tabellenführer BC Rot-Weiß Borbeck am vergangenen Samstag, konnte sich die grün-weiße Drittvertretung in der Tabelle nach oben spielen.

Punkte für die Mülheimer holten:

Tian-Chen Xu/Christian Bauer im 1. Herrendoppel gegen Marvin Lohrengel/Sumedha Dharmasena (12:2121:8, 21:10). Xu/Bauer hatten im ersten Satz erhebliche Probleme mit der unorthodoxen Spielweise der Gastgeber. Grund hierfür waren Probleme des Borbecker Topspielers Sumedha Dharmasena bei bestimmten Bällen, die die Gastgeber konsequent zu vermeiden suchten. Nachdem jedoch diese Schwachstelle erkannt war, machten die Mülheimer in den beiden Folgesätzen jeweils kurzen Prozess.

Anna Franck/Marlene Krauthausen im Damendoppel gegen Laura Charlotte Strunz/Sandra Krawinkel (21:19, 21:18). In einem spannenden Spiel hatten die Mülheimerinnen die besseren Nerven und konnten den Druck bis zum Schluss hoch halten.

Christian Bauer im 2. Herreneinzel gegen Sumedha Dharmasena (21:11, 21:14). Bauer hatte im Doppel bereits die Schwachstelle seines Gegners erkannt und spielte die Partie souverän in zwei Sätzen herunter.

Marlene Krauthausen im Dameneinzel gegen Lena Strunz (21:14, 21:12).

Krauthausen spielte ihre körperliche Überlegenenheit aus, machte durchgängig Druck und holte sicher beide Sätze.

Ben Mathias Oberpichler im 3. Herreneinzel gegen Rüdiger Twiehaus (21:15, 21:16).

Oberpichler spielte fokussiert und machte wenig Fehler. Sein Spiel war variantenreicher als das seines Borbecker Kontrahenten. Klarer Sieg in zwei Sätzen.

Das 2. Herrendoppel zwischen Rüdiger Twiehaus/André Hinz und den grün-weißen Hong Kai Len/Ben Mathias Oberpichler ging über drei Sätze und am Ende an die Gastgeber aus Borbeck (21:15, 19:21, 22:20). Nach dem ersten Satz sah es nach einem klaren Sieg der Borbecker aus. Len/Oberpichler kamen dann ins Spiel, konnten den zweiten Satz für sich entscheiden und lagen im dritten Satz zeitweise in Front. Am Ende hatten Twiehaus/Hinz die besseren Nerven und der Punkt blieb in Borbeck.

Im 1. Herreneinzel spielte Tian-Chen Xu gegen den Lokalmatadoren Marvin Lohrengel hochkonzentriert, musste aber den ersten Satz knapp abgeben. Im zweiten Satz drehte Xu auf und erzwang einen Entscheidungssatz. Hier verließen ihn dann jedoch die Kräfte und das Spiel ging (21:19, 17:21, 21:11an Lohrengel.

Im abschließenden Mixed trafen Hong Kai Len/Anna Franck (VfB Grün-Weiß) auf André Hinz/Lena Strunz. Die Borbecker legten im ersten Satz mit 21:17 vor, die Mülheimer konterten im zweiten Satz mit 14:21 und erzwangen den Entscheidungssatz. Hier verloren Len/Franck jedoch den Faden und mit einem 21:13 blieb auch dieser Punkt in Borbeck.

Mit diesem 5:3 Endergebnis steht Grün-Weiß aktuell auf dem ersten Tabellenplatz.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/league/draw?id=1EE9AE51-2B4E-41A0-9815-381422DC24EC&draw=18

VfB Grün-Weiß auf Platz zwei der Tabelle

VfB Grün-Weiß auf Platz zwei der Tabelle

Nach einem 5:3 Auswärtssieg beim Gladbecker FC am vergangenen Dienstag, konnte sich die grün-weiße Erstvertretung in der Tabelle nach oben spielen.

Punkte für die Mülheimer holten:

Vasily Kuznetsov/Malik Bourakkadi im 1. Herrendoppel gegen Steffen Hohenberg/Nils Wackertapp (18:21, 17:21)

Die mitgereiste Grün–Weiße Fangemeinde sah eine offene Partie, in der die beiden Mülheimer zum Satzende hin jeweils noch etwas zulegen konnten.

Lea-Lyn Stremlau/Sarah Molodet im Damendoppel gegen Sarah Bergedick/Carina Lange (20:22, 21:17, 11:21).

Aus Mülheimer Sicht sah es bis zum Ende des zweiten Satzes gar nicht so gut aus. Dann drehte das grün-weiße Gespann im Entscheidungssatz richtig auf.

Malik Bourakkadi im 1. Herreneinzel gegen Nils Wackertapp (5:21, 19:21).

Wackertapp hatte den ersten Satz verschlafen, setzte dann im zweiten Satz alles daran, das Spiel noch zu drehen. Dies schien auch im Bereich des Möglichen. Als er jedoch beim Stand von 19:19 in aussichtsreicher Position den Ball nicht traf, nutzte Bourakkadi diesen „Big Point“ und brachte das Spiel nach Hause.

Laura Wich im Dameneinzel gegen Sarah Bergedick (15:21, 18:21).

Wich hatte mit der körperlich überlegenen Bergedick mehr Probleme, als das Ergebnis vermuten lässt. Mit hohen langen Bällen war die Gladbeckerin nicht zu knacken. Wich variierte ihre Taktik und konnte letztlich ihre läuferische Überlegenheit ausspielen.

Vasily Kuznetsov/Lea-Lyn Stremlau im Mixed gegen Malte Demond/Carina Lange (18:21, 17:21).

Eine sehenswert hochklassige und lange Zeit völlig offene Partie, in der auch Grün-Weiß Ikone Vasily Kuznetsov seine Filigrantechnik bisweilen aufgeben musste, um einfach nur zu schmettern. Und Lea-Lyn Stremlau war stets zur Stelle, um zu kurz abgewehrte Bälle in Punkte zu verwandeln.

Aus der VfB Reserve waren wieder Philipp Volovnik und Hong Kai Len nachgerückt. Im zweiten Herrendoppel hatten die Beiden gegen die Gladbecker Maik-Oliver Abels und Malte Demond jedoch keine Chance und verloren mit 21:10, 21:10.

Der in Mülheim noch bestens bekannte und für Gladbeck aufschlagende Routinier Steffen Hohenberg hatte dann im 3. Herreneinzel auch mit Hong Kai Len keine Probleme und gewann mit 21:8, 21:10.

Das 2. Herreneinzel zwischen Maik-Oliver Abels und Philipp Volovnik sollte jedoch zum Krimi avancieren. Zunächst sah es so aus, als wollte Abels seinem Kontrahenten zeigen, wie groß die Spielfelder in Gladbeck sind: Er schickte Volovnik von einer Ecke in die andere, bis er den Punkt sicher machen konnte – und gewann den ersten Satz deutlich mit 21:14.

Volovnik merkte sich diese Taktik und drehte im zweiten Satz den Spieß um und gewann diesen mit 17:21. In endlos langen Ballwechseln gingen die Spieler im Entscheidungssatz bis an ihre Leistungsgrenze, um jeweils den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Abels lag zwischenzeitlich zurück, hatte schlussendlich wohl die besseren Nerven und schaukelte das Spiel nach Hause (21:19). Beide Spieler wurden von den Zuschauern anschließend lautstark gefeiert.

Mit diesem 5:3 Endergebnis steht Grün-Weiß aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz. Das liegt auch an den unterschiedlichen Spieltagen in der Regionalliga. So kann sich das am kommenden Wochenende schon wieder ändern. Gegner der nächsten Heimbegegnung am 3. Oktober in der Halle der Otto-Pankok Schule ist der BC Phönix Hövelhof.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/teammatches.aspx?id=1EE9AE51-2B4E-41A0-9815-381422DC24EC&tid=759

Grün-Weiß 2 übernimmt Führung in der Landesliga

Grün-Weiß 2 übernimmt Führung in der Landesliga

Am vergangenen Sonntagmorgen empfing Landesligist VfB Grün-Weiß Mülheim 2 in heimischer Halle den TV Datteln 3.

Bis auf Janik Lange, der in der anschließenden Regionalligabegegnung für GW Mülheim 1 aufschlagen sollte, spielten die Gastgeber in Bestbesetzung.

Das erste Herrendoppel gegen Lukas Kramer/Tristan Monden ging in zwei Sätzen (21:13, 21:19) an Oscar Wong und Thies Wiediger (GW-MH).

Im zweiten Herrendoppel hatten Philipp Volovnik und Alexander Becsh mehr Mühe mit Sebastian Kiera und Tobias Tecklenborg vom TV Datteln: Das Spiel ging über drei Sätze und letztendlich knapp mit 21:15, 19:21 und 21:19 an die Gastgeber.

Das Damendoppel zwischen Svenja Meier/Sarah Molodet (GW-MH) und Ina Christoffer/Pia Kunkel begann mit einem hauchdünnen Satzgewinn (23:21) für Grün-Weiß und schien eng zu werden. Meier/Molodet kamen im zweiten Satz jedoch immer besser ins Spiel und brachten den Spielpunkt mit 21:14 nach Hause.

Im ersten Herreneinzel musste sich Oscar Wong in zwei Sätzen dem Gast aus Datteln geschlagen geben. Besonders im zweiten Satz konnte Lukas Kramer seine läuferische Überlegenheit in Punkte umsetzen.(19:21, 13:21)

Die Punkte in den folgenden Herreineinzeln und im Dameneinzel gingen dann deutlich an Grün-Weiß: Sarah Molodet schlug Mareike Donner mit 21:5 und 21:9. Philipp Volovnik schlug Tristan Monden mit 21:18 und 21:12 und Alexander Becsh setzte sich gegen Tobias Tecklenborg mit 21:19 und 21:9 durch.

Spannend wurde es noch einmal im abschließenden Mixed. Thies Wiediger und Svenja Meier behielten gegen Sebastian Kiera und Ina Christoffer jedoch jeweils zum Satzende dann doch die Oberhand und gewannen 21:18 und 21:19.

Mit diesem überzeugenden 7:1 Endergebnis steht Grün-Weiß 2 nun an der Tabellenspitze vor dem DSC Kaiserberg, dem Gegner der nächsten Auswärtsbegegnung am 19. September.

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/league/draw?id=1EE9AE51-2B4E-41A0-9815-381422DC24EC&draw=10

Doppelspieltag in der Regionalliga mit Höhen und Tiefen

Doppelspieltag in der Regionalliga mit Höhen und Tiefen

Doppelspieltag in der Regionalliga
Gleich zwei Spieltage hatte die Erstvertretung des VfB Grün-Weiß Mülheim am vergangenen Wochenende zu absolvieren. Am Samstag ging es zum BV Rot-Weiß Wesel und am Sonntag war der BC Hohenlimburg 2 zu Gast an der Von-Bock Straße.

Sieg auswärts beim BV RW Wesel (2:6)
Mit Alexander Becsh und Philipp Volovnik rückten diesmal zwei Spieler aus der 2. Mannschaft nach – und schlugen sich tapfer: Mussten die Beiden sich im 2. Herrendoppel den Gastgebern Jonas Kaiser und Remco Pots noch klar in zwei Sätzen geschlagen geben, so konnten sie in ihren Einzeln jeweils einen Kampf auf Augenhöhe liefern. Philipp Volovnik unterlag in drei spannenden Sätzen letztlich Jonas Kaiser mit 23:21, 13:21 und 21:17. Ebenfalls in drei Sätzen konnte Alexander Becsh Patrik Sanders bezwingen (14:21, 21:19, 15:21) und sorgte damit für die Überraschung des Tages. Erwartet sichere Punkte lieferte wieder Vasily Kuznetsov im Mixed mit Lea-Lyn Stremlau – und im 1. Herrendoppel mit Malik Bourakkadi. Bourakkadi lieferte sich im 1. Herreneinzel einen spannenden Fight über drei Sätze gegen Remco Pots, bevor er mit 19:21, 21:18 und 14:21 den Spielpunkt holen konnte. Laura Wich gewann das Dameneinzel gegen Silke Becker deutlich in zwei Sätzen und konnte auch im Damendoppel an der Seite von Lea-Lyn Stremlau in zwei Sätzen einen Spielpunkt für Grün-Weiß erobern.

Niederlage zu Hause gegen BC Hohenlimburg 2 (3:5)

Die Zweitvertretung des BC Hohenlimburg war dann am Sonntag Gast zur Heimspielpremiere in der Halle der Otto-Pankok Schule – und der erwartet schwere Gegner. Hong Kai Len und Janik Lange rückten an diesem Tage nach ins grün-weiße Patchworkteam, hatten sie zuletzt in den nachfolgenden Mannschaften sehr gute Leistungen gezeigt. Eine Überraschung wie am Vortag blieb diesmal jedoch aus. Len/Lange verloren erwartungsgemäß ihr Doppel gegen Faber/Pfeil deutlich in zwei Sätzen. Auch die Einzel 2 und 3 gingen deutlich an die Gäste aus Hohenlimburg.
So lagen die Hoffnungen des heimischen Publikums auf der grün-weißen Damenpower. Trotz lautstarker Unterstützung mussten sie jedoch mit ansehen, wie Lea-Lyn Stremlau und Mia Cammertoni gegen Lisa Bomers und Lara-Carina Buchelt knapp in zwei Sätzen mit 19:21 und 22:24 verloren.
Den bislang einzigen Punkt hatten Vasily Kuznetsov und Malik Bourakkadi im 1. Herrendoppel gegen Hendrik Westermeyer und Janik Osthöver mit 21:18 und 21:13 geholt. Bourakkadi legte gegen die „Badmintonlegende“ Hendrik Westermeyer ein Klassespiel hin und gewann in drei Sätzen mit 21:23, 21:11 und 21:12. So stand es 2:4 nach Punkten und ein Remis lag noch im Bereich des Möglichen. Laura Wich verlor den ersten Satz im Dameineinzel gegen Lisa Bomers mit 19:21. Das Publikum versuchte wieder zu helfen, doch auch der zweite Satz ging unglücklich mit 19:21 an die für Hohenlimburg aufschlagende Niederländerin.
Damit war eigentlich die Luft raus, aber viele der 75 Zuschauer wollten das abschließende Mixed zwischen Vasily Kuznetsov/Lea-Lyn Stremlau und Bjarne Pfeil/Lara-Carina Buchelt sehen. Spielerisch ist jeder Punkt wichtig, kann er am Ende der Saison vielleicht über Auf- und Abstieg entscheiden. Kuznetsov/Stremlau holten in einem hochklassigen Spiel mit 21:13 und 21:15 den letzten zu vergebenen Spielpunkt zum Endstand von 3:5.

Heimspiele mit Zuschauern möglich
Der GW-Vereinsvorsitzende Sven Anstötz zeigte sich mit der aktuellen Situation nicht unzufrieden: „Wir haben ein ausgeglichenes Punktekonto und stehen auf dem vierten Tabellenplatz. In Anbetracht der Gesamtsituation können wir damit leben.“ Funktioniert hat auch das Hygiene-Konzept, das es erlaubt, vor heimischem Publikum zu spielen, wenn auch in begrenzter Zahl. Dies ist für Grün-Weiß von großer Bedeutung. So wurde im Vorfeld gar eine mobile Bestuhlung angeschafft – natürlich in den Farben grün und weiß …

Alle Ergebnisse: https://www.turnier.de/sport/league/draw?id=1EE9AE51-2B4E-41A0-9815-381422DC24EC&draw=3