YONEX German Ruhr Internationals 2023 U15 – U19
Sonntag – Finaltag
Vom 11. – 15. Oktober fanden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen waren zu diesem Weltranglistenurnier angereist.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Sonntag in der Westenergie Sporthalle in die Halbfinale und Finale in den Einzel- und Doppelwettbewerben U17 und U19.
In der Altersklasse U19 gewannen Deutsche Athleten zwei Wettbewerbe
Alexander Becsh hatte sich im Halbfinale im Herreneinzel U19 gegen Eric Teller in drei Sätzen durchsetzen können und stand im Finale gegen den Franzosen Remy Taing. Becsh spielte sein bestes Badminton. Mit der ihm eigenen Eleganz und Leichtigkeit holte er sich in zwei Sätzen den Turniersieg.
Mark Niemann und Marie Sophie Stern hatten im Mixed U19 die überaus starken Serhii Marushchak / Anastasiia Alymova aus der Ukraine in drei Sätzen überwinden können.
Im Finale standen sie gegen die Favoriten aus Spanien, Adolfo Lopez / Carmen Maria Jimenez. Niemann/Stern erkämpften mit ihrem druckvollen Spiel in zwei glatten Sätzen den Turniersieg.
Azkya Aliefa Ruhanda gewann in einem rein Schweizerischen Finale gegen die Favorisierte Leila Zarrouk das Dameneinzel U19 in drei Sätzen.
Ebenfalls unter sich waren die Franzosen im Finale des Herrendoppels U19.
Hier konnten sich Timeo Lacour / Arsene Serre gegen Axel Bastide / Matys Duru durchsetzen und den Turniersieg einfahren.
Auch die Ukrainerinnen machten das Finale im Damendoppel U19 unter sich aus, nachdem sie jeweils im Halbfinale die favorisierten Damendoppel aus der Schweiz hatten ausschalten können.
In einem packenden Match über drei Sätze – zwei davon gingen in die Verlängerung – gewannen Raiia Almalalha / Anastasiia Alymova gegen Oleksandra Botsman / Maria Korigina das Turnier.
„Abräumer“ in den Wettbewerben U17 war das Team aus Indonesien
Die Indonesier gewannen drei von fünf Titeln, sie machten das Mädcheneinzel U17 unter sich aus.
Hier gewann Oei Louisa Jovanka Sandi Winarto gegen Luna Rianty Saffana in zwei Sätzen.
Saffana stand jedoch noch in einem weiteren Finale:
An der Seite ihres Landsmannes I Made Sutha Adi Wiguna gewann sie das Mixed U17 Finale gegen die US-Amerikaner Arden Quan Lee / Rubie Liu glatt in zwei Sätzen.
Wiguna wiederum gewann das Finale im Herreneinzel U17 gegen den favorisierten Deutschen Leon Kaschura glatt in zwei Sätzen. Wiguna war damit in der Altersklasse U17 der herausragende Spieler. Er musste im gesamten Turnier nicht einen Satz abgeben.
Die beiden verbleibenden Titel gingen an das Team der USA
Arden Quan Lee / Stanley Xing gewannen das Finale im Jungendoppel U17 gegen die Lokalmatadore Linus Emmerich / Leon Kaschura in zwei Sätzen.
Rubie Liu / Xiaoyue Liu gewannen das Finale im Mädchendoppel U17 gegen die favorisierten Fae Boonen / Lieke Van Parys aus Belgien.
Zwei Titel U15 bleiben in Deutschland
In den U15-Wettbewerben gab es am Sonntag in der Sporthalle Von-Bock-Straße die Entscheidungen in den Doppeln:
In einem rein Deutschen Finale im Jungendoppel U15 ging der Titel an Aarav Bhatia / Jannes Ernst. Sie gewannen gegen Lovis Deters / Felix Jianheng Luo in zwei Sätzen.
Im Mädchendoppel U15 ging es im Finale über drei Sätze. Am Ende konnte sich das Deutsche Doppel Vanessa Dinh / MoniqueSchütt gegen die Französinnen Emma Pognante / Jeanne Raffin durchsetzen und den Wettbewerb gewinnen.
Samstag – vierter Tag
Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr sind 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen bei diesem Turnier am Start, um Titel und Weltranglistenpunkte zu erobern.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Samstag in der Westenergie Sporthalle weiter mit den KO-Runden in den Einzel- und Doppelwettbewerben U17 und U19.
Die Spieler und Spielerinnen aus Deutschland mussten im Laufe des Tages Federn lassen. Am Sonntag sind noch im Wettbewerb:
In der Altersklasse U17 steht Leon Kaschura im Halbfinale des Einzelwettbewerbes – und auch im Jungendoppel U17 an der Seite von Linus Emmerich. Die weiteren Wettbewerbe U17 werden ohne deutsche Beteiligung entschieden.
In der Altersklasse U19 stehen Eric Teller und Alexander Becsh gegeneinander im Halbfinale. Ein Finaleinzug mit deutscher Beteiligung ist also gewiss.
Mark Niemann steht zweimal im Halbfinale – mit Marie Sophie Stern im Mixed – und mit Danial Iman Marzuan im Herrendoppel.
In den U15-Wettbewerben gab es am Samstag in der Sporthalle Von-Bock-Straße schon die ersten Entscheidungen:
Sieger im Jungeneinzel U15 wurde der Däne Marvin Jakob Galan Mogensen. Er besiegte im Finale den Niederländer Vihaan Shah in zwei Sätzen mit 21:15 und 23:21.
Den Wettbewerb im Mädcheneinzel U15 gewann die Belgierin Lea Dauphinais. Sie besiegte im Finale Yelyzaveta Gusarenko aus der Ukraine ebenfalls in zwei Sätzen mit 21:14 und 21:12.
Auch im Mixed U15 fiel die Entscheidung bereits am Samstagabend. Hier siegten die Dänen Marvin Jakob Galan Mogensen/Marie Faust Kjar gegen Seppe Daemers/Lea Dauphinais aus Belgien in zwei Sätzen mit 21:13 und 21:7.
Am Sonntag werden in der Halle an der Von-Bock Straße ab 09:00 Uhr die verbleibenden Doppeldisziplinen ausgespielt.
Freitag – dritter Tag
Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr sind 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen bei diesem Turnier am Start, um Titel und Weltranglistenpunkte zu erobern.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Freitag weiter mit der zweiten Runde in den Einzelwettbewerben und im Gemischten Doppel.
Dazu starteten in der Westenergie Sporthalle die Doppelwettbewerbe U17 und U19.
Die Spieler und Spielerinnen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind erwartungsgemäß gut im Rennen. Bei den deutschen Teilnehmern U19 gab es jedoch leider bereits einige Ausfälle: Nachdem Gloria Poluektov krankheitsbedingt gar nicht erst hatte antreten können, musste Constanze Winnefeld am Freitag das Handtuch werfen. Ebenfalls aus dem Wettbewerb ist damit auch Winnefelds Mixed zusammen mit Philipp Euler. Alexander Philipp Zhang stieß am Freitagnachmittag im ersten Satz mit seiner Mixedpartnerin Aurelia Wolandoku zusammen und musste danach verletzt aufgeben. Ebenfalls betroffen ist hier auch Zhangs Doppel mit Felix Schütt.
Am heutigen Samstag geht es in den Einzel- Mixed- und Doppelwettbewerben bis in die Viertelfinlale.
Die U15-Wettbewerbe begannen am Freitag in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle). In den Einzeldisziplinen wurden die Vorrunden durchgespielt und heute geht es in die KO-Phase. Ab 12:00 Uhr sind hier bereits Halbfinale und Finale angesetzt.
Am Nachmittag beginnt der Mixedwettbewerb U15, der ebenfalls bis zum Finale gegen 18:15 durchgespielt werden wird.
Donnerstag – zweiter Tag
Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr sind 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 28 Nationen bei diesem Turnier am Start, um Titel und Weltranglistenpunkte zu erobern.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 gingen am Donnerstag weiter mit der zweiten Runde in den Einzelwettbewerben und im Gemischten Doppel.
Die Spieler und Spielerinnen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind erwartungsgemäß stark angetreten.
In der Altersklasse U17 sind die Niederlande gut im Rennen. Für den Badmintonnachwuchs aus der Republik Kosovo, der zum ersten Mal in Mülheim dabei ist, war in den bisherigen Wettbewerben in der zweiten Runde Schluss.
Am heutigen Freitag geht es in den Einzel- und Mixedwettbewerben in die dritte Runde. Vermutlich wird es hier die ein oder andere Überraschung geben. Gleichzeitig beginnen in der Westenergie Sporthalle die Doppelwettbewerbe U17 und U19.
Die U15-Wettbewerbe beginnen am heutigen Freitag in der Sporthalle Von-Bock-Straße (ca. 150m entfernt von der Westenergie Sporthalle).
Am Sonntag finden die Finalspiele U15 dann ebenfalls in der Westenergie Sporthalle statt.
YONEX German Ruhr Internationals 2023 U15 – U19
Mittwoch erster Tag
Vom 11. – 15. Oktober finden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die German Ruhr Internationals statt. In diesem Jahr werden 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 27 Nationen bei diesem Turnier um Weltranglistenpunkte kämpfen. Da in diesem Jahr kein chinesisches Team teilnimmt, werden sich im aktuellen Turnier wieder die Europäer auf den vorderen Rängen platzieren können.
Die YONEX German Ruhr Internationals 2023 begannen am Mittwoch mit der ersten Runde in den Einzelwettbewerben und im Gemischten Doppel.
Erwartungsgemäß trumpften die Mannschaften Frankreichs und der Schweiz stark auf, aber auch viele Badmintonspieler und -spielerinnen der deutschen Landesverbände überstanden die Auftaktspiele und sind gut im Rennen. Einen starken Eindruck hinterließ auch die relativ kleine Mannschaft aus der Ukraine. Zum ersten Mal dabei ist der Badmintonnachwuchs aus der Republik Kosovo.
Am Donnerstag geht es in der Westenergie Sporthalle ab 09:00 Uhr weiter mit der zweiten Runde der Einzel- und Mixedwettbewerbe. Die letzten Spiele des Tages sind für 18:30 Uhr angesetzt.
Bei freiem Eintritt kann man in der Westenergie Sporthalle bis zum Wochenende hochklassigen, international besetzten Badmintonsport erleben.
Alle weiteren Informationen unter: https://www.german-ruhr-internationals.de/
https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/fa771617-1773-4b64-b9d0-206909b49560
https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/6DB850B1-85FC-48E4-9DB5-6A80B28184B1
https://www.turnier.de/tournament/c0d31126-59c2-40a4-b1d3-00547134ce17